622
Erörterungen
Kritiken,
Befichte,
S0 kann man sagen, dass seine Thätigkeit, soviel davon in die Oeffent-
lichkeit gelangt, bis jetzt fast aussehliesslich der Bücher-lllustration, der
Anfertigung von Zeichnungen zum Holzschnitt für diesen Zweck, zuge-
wandt gewesen ist. In diesem Kreise aber hat er die allerfruchtbarste
Thätigkelt entwickelt; er ist derjenige, welcher dieser Gattung des
künstlerischen Berufes das am meisten charakteristische, am entschie-
densten volksthtimliche Gepräge aufgedrückt hat. Er ist für Deutschland
der eigentliche Repräsentant des künstlerischen Bücherschmuckes, sofern
mit demselben überhaupt eine volksthümliche Wirkung erreicht werden
soll. Andre haben vielleicht mehr Gewicht des grossen Stylcs, mehr Glas-
sicität in der Behandlung der Formen, mehr Strenge und Scharfblick für
die Wiedergabe des historisch-Indiriduellen; oder sie mögen sich, wenn
auch nicht eben in demselben Fache, einer ähnlich reichen Productivität
erfreuen. Keiner dagegen findet so, wie Richter, sein eigentliches Lebens-
element in der Naivetät volksthümlicher Auffassung, bleibt sich hierin
unter allen Umständen so gleich, weiss von hier aus die verschiedenartig-
sten Aufgaben mit derselben stetigen Frische und Unbefangenheit zu be-
wältigen. Seine harmlose Gemüthlichkeit giebt den sehliehtesten Zuständen
des gewöhnlichen Lebens, wenn er uns dergleichen vorzuführen hat, stets
einen eignen Reiz; sein schalkhafter Humor weiss das Komische am flüch-
tigsten Zipfel zu fassen und dasselbe ebenso wirksam mit leisen Andeu-
tungen zu bezeichnen, wie im verwegenen Uebermuth bis zur grotesken
Tollheit aufzustacheln; sein feines Gefühl hält die lieblichsten idyllischen
Züge fest und öffnet uns leise den Zaubergarten, aus dem die ganze
Blüthenpracht der Romantik uns entgegenleuchtet; sein edler Sinn vermag
es, unser Herz in seinen verborgensten Kammern zu rühren und wiederum
die Erregung unsres Gemüthes mit beruhigenden Feierklängen zu vergöh-
nen. Und wie sich in alledem die Naivetät der Auffassung gleich bleibt,
so auch die Angemessenheit, mit der uns seine Darstellung zwischen den
gedruckten Lettern des Buches entgegenthtt. Er weiss es, dass er kein
für sich bestehendes Bild zu geben hat, das in irgend welcher, für maleri-
sche Zwecke berechneten Composition, in irgend welchen Schatten- oder
Lichteifekten uns von der Totalwirkung des gedruckten Buches abziige,
Er hat überall diejenige wohl empfundene Stylistik, die sich dieser Buch-
wirkung aufs Beste anschliesst: schlichte Composition , mässige Schatten-
angabe und besonders gern jene strenger geschlossenen, arabeskenhaften
Ausgänge, die dem Bilde einen halb dekorativen Charakter geben und
wesentlichst zur harmonischen Einfügung desselben in die schematischen
Drucklettern beitragen. Wenn ich nicht sehr irre, gehört sogar diese
Stylistik in solchem Grade zu seinem eigenthümlichen künstlerischen
Wesen, dass sie ein Hauptgrund sein dürfte, wesshalb bis jetzt nur so
wenig selbständige Bilder von ihm der Oeffentliehkeit vorgeführt sind.
Leider weiss ich von Richter nichts weiter, als was sich eben aus
seinen Publikationen ergiebt. Sein Bildungsgang, die Art und Weise sei-
ner etwaigen früheren Leistungen ist mir unbekannt. Doch halte ich mich
(so misslich es sonst sein mag, Mitlebenden dies und jenes aus blosscr
Vermuthung auf den Kopf zuzusagen) für berechtigt, hier in Bezug auf ihn
eine Conjectur zu machen. Mir scheint nämlich, dass die Holzschnitte in
der Ausgabe der deutschen Volksbücher, welche seit zehn Jahren in reich-
lichster Folge bei Otto Wigand in Leipzig erschienen sind, zum grossen
Pheil, und namentlich die der früheren Jahre, nach Richteüsehen Zeich-