Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

Berix: 
Kritiker 
Flrörterungel 
Fabrikorte angewachsen ist. Die grossartigste der dortigen Fabriken ist 
die Eisengiesserei und ltlaschincnbauanstalt von Borsig, die einen Flächen- 
raum von ungefähr 120,000 Quadratfuss bedeckt, mit 900 Gastlammen er- 
leuchtet wird, 1200 Arbeiter beschäftigt und aus der im Jahre 1846, dort 
gefertigt, die hundertste Locomotive hervorging, welcher im Frühjahr 1848 
die zweihundertste folgen wird. Zwei Darstellungen sind dieser Borsigh 
schen Anstalt gewidmet. Die eine zeigt uns die noch sehr schlichte Be- 
schailenheit, welche sie im Jahre 1837 hatte; die andre ihre gegenwärtige 
Erscheinung, wo man eine ganze Stadt vor sich zu haben meint, über der 
sich Thürme und ein Wald qualmendcr Dampfschornsteine erheben. In 
dem erläuternden Text ist vergessen zu bemerken, dass die neueren An- 
lagen in dieser Anstalt nach Plänen von Strack gebaut sind und dass er 
in dieser Verwendung des heimischen Baumaterials für bestimmt [irak- 
tische Bedürfnisse und in der ächt künstlerischen Behandlung desselben 
bei der naiven Befolgung aller gegebenen Bedingungen wieder die beach- 
tenswerthesten Belege seiner Meisterschaft gegeben hat.  Ein Blatt end- 
lich enthält eine Ansicht des noch im Bau begriffenen, aber der Vollen- 
dung sich bereits nahenden Schlosses Karnenz in Schlesien, welches I, K. 
H. der Frau Prinzessin Albrecht von Preussen gehört. Der ursprüngliche 
Plan des Schlosses, das in seiner Gesammtheit '4'2O_Fuss lang und 370 Fuss 
breit ist, rührt von Schinkel her; die weitere Fortführung desselben und 
seine theilweise Umbildung, die besonders durch die anbefohlcne grössere 
Ausdehnung nöthig wurde, ist das Werk des den Bau leitenden Hofbau- 
meisters Martins. Das Material, aus dem derselbe aufgeführt werden 
und das in seiner Eigcnlhümlichkeit für die Behandlung der Formen 
maassgcbcild war, ist Glimmerschiefer, Backstein und glasirte Ziegel. S0 
erhebt sich das Schloss mit seinen Thürmen, Hallen und Nebcnbauten auf 
dem Rücken des Hartabergcs, einfach imposant, im Charakter etwa die 
Mitte haltend zwischen den preussischen Ordensschlössern und den sicilisrh- 
rnaurischen Schlossanlagen. 
 Die eben besprochene Ansicht ist nach einer Zeichnung des Grafen 
v. Pfeil, die Ansicht der Petrikirche zu Berlin nach einer Zeichnung 
von Strack, die übrigen Blätter nach Zeichnungen von Biermann ge- 
stochen. Die Stiche sind in eleganter und geschmackvoller Weise von 
Sagcrt, Schulin und Fincke ausgeführt. 
V-Just Ulrik Jerndorff. Ein Charakterbild von L. Starklof. 
und Verlag der Schulzdschen Buchhandlung in Oldenburg.) 31 S. 
Druck 
in 8. 
(Kunstblatt 
1848, 
Wir machen die Freunde der heutigen Kunst auf diese kleine Schrift 
aufmerksam, die in kurzen, aber charakteristisch bestimmten Zügen und mit 
inniger Pietät von dem Leben und Wirken eines jüngst verstorbenen, in 
verschiedener Beziehung sehr schätzbaren Künstlers Kunde giebt. Jeru- 
dorff war am 30. December 1806 zu Kopenhagen geboren und zunächst in 
schlichter Weise für den handwerklichen Betrieb der Malerei ausgebildet.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.