Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

Kuustausstelluug im 
Berliner 
Herbst 
1846. 
571 
am Ende gar vm-iomn gehen, für sie eines neuen ergreifenden Impulses 
bedarf. Nur wo der Gegenstand der künstlerischen Darstellung das Ein- 
gehen auf ein markantes individuelles Leben unbedingt nöthig machte, wie 
in einigen wenigen Gemälden geschichtlichen Inhalts, wie in den fein 
durchgebildeten Portraits von Sohn und Hildebrandt, in den Genre- 
bildern von Jordan, Hasenelever, C. Hühner, zeigte sich unter den 
hier ausgestellten Bildern auch die entschiedene Darlegung künstlerischer 
Kraft und nachhaltigen künstlerischen Willens. 
Die gegenwärtige Dresdener Schule ist, der Hauptsache nach, als 
eine Abzweigung der Düsseldorfer Schule zu betrachten. Die von Ben- 
dema nn eingesandten Cartons zu einigen der Bilder, welche er im königl, 
Schlossc zu Dresden ausgeführt hat, geben neue Belege für den eigen- 
lhümlichen Adel des Talents und die Feinheit der Bildung, welche diesen 
Künstler auszeichnen, liessen aber in Etwas doch auch jene höhere Energie 
und Unmittelbarkeit vermissen. Unter den bcdeutenderen 'l'alenten, die 
ihm in verwandter Richtung zur Seite stehen, hatte diesmal Metz aus 
Brandenburg, in seiner "Vermählung des Tobias," ein Bild von schöner, 
in sich abgeschlossener Durchbildung eingesandt; man konnte dies Gemälde 
in Auffassung und Behandlung etwa einem schönen Francia vergleichen. 
lm Allgemeinen findet das, was so eben von der Düsseldorfer Schule ge- 
sagt ist, auch auf die Dresdener Schule seine Anwendung; der von J. 
Hübuer und Bendemaun heraugebiltlete jüngere Nachwuchs der letzteren 
erschien, einzelne Ausnahmen allerdings abgerechnet, nur als ein abge- 
schwächter lletlex der Düsseldorfer Schule.  Andere Düsseldorfer sind 
gegenwärtig in Frankfurt wohnhaft. Unter den Werken, welche die letz- 
teren eingesandt, war besonders ein Gemälde von Rethel, "Petrus, wel- 
cher den Lahmen hcilt," durch die männliche Energie der Behandlung 
beachtenswerth, während die Genrebilder von Becker den schönen Lei- 
stungen dieser Gattung, die unmittelbar aus Düsseldorf eingegangen waren, 
zugezählt werden mussten. 
In Berlin hat sich die Malerei von Iigürlicher Darstellung nicht zu 
einer besonderen Schulrichtung coucentrirt. So erschien auch in den Bil- 
dern der jüngsten Ausstellung ein sehr verschiedenartiges Streben ziemlich 
unvermittelt neben einander. Der persönliche Einfluss einzelner, jetzt zu- 
meist verstorbener Meister, verbunden mit classischen Studien in Rom, 
hat einerseits eine Richtung von einer gewissen olassischen Strenge zur 
Folge gehabt, von der einzelne, an sich beachtenswerthe, doch nicht be- 
deutend hervorstechende Leistungen vorhanden waren. Andererseits hat 
ein gewisses romantisches Genre Anklang gefunden, das noch gegenwärtig 
durch eine Anzahl von übrigens auch nicht besonders erheblichen Lei- 
stungen vertreten wird. Daneben macht sich, in ziemlich breiter Ausdeh- 
nung, eine Geuremalerei bemerklich, die sich in der Darstellung einfacher 
Vorgänge des gewöhnlichen Lebens bewegt und neben manchem Trivialen 
auch manches ganz Ansprechende hervorbringt. Einzelne Künstler, Wie 
u. A. der Schlachtenmaler Edmund Rabe, erheben sich aus solcher 
Richtung zu einer erfreulichen Energie, während sich dieselbe in den Ge- 
mälden von F. E. Meyerheim zur seltensten Vollendung entwickelt. 
Die Ausstellung besass von dem letzteren acht Gemälde von gleicher, 
höchst meisten-haftet Gediegenheit, in denen die gemüthliche Seite des va- 
terländischen Volkslebens in eben so reiner Naivetät, wie mit ächt künst- 
lerischem Schönheitssinne zur Erscheinung gebracht war. Unabhängig von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.