Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

Holzschnitt-Illustration, 
559 
Ganz nach dem Gesetz der ABC-Bücher ist jedem Buchstaben ein eignes 
Bild gewidmet, worauf, in einer lücke desselben, stets der betreffende 
Buchstabe in grossen und kleinen, deutschen und lateinischen Lettern und 
ausserdem die Darstellung von Gegenständen, deren Name mit jenem Buch- 
staben beginnt, enthalten ist. Dies gibt also 25 Bilder, denen sich noch 
ein Schlussbild und ein Titelbild anreihen. Die Gegenstände sind ver- 
schiedenster Art. aus dem häuslichen und dem Natnrleben und aus dem 
Kreise romantischer Interessen, an denen heuer ja auch schon die Kinder, 
sei es auch nur durch die reiche Mährchen-Literatur, die für sie geschrie- 
ben ist, Theil nehmen. Jeder von den zehn Künstlern, die sich an dem 
Buche betheiligt, hat sich hienach die Felder der Darstellung ausgesucht, 
die ihm gerade bequem waren, oder erforderlichen Falls dieselben _je nach 
seiner Individualität zurechtgeriickt. Idylle, einfaches Genre, Landschaft, 
humoristische und ernste Scenen wechseln in bunter Folge miteinander ab. 
Nicht Alles ist gerade vom höchsten Werth und auch nicht Alles hat den 
recht schlagenden ABC-Charakter. Aber man wird darum nicht so gar 
scharf rechten, da doch des Treftlichcn so viel geboten wird. Die Krone 
aller Darstellungen ist die der "Mutter" mit ihrem Kinde von Bendeman n; 
das Bild hat eine entzückend idyllische Schönheit, wie sie aber auch fast 
nur von diesem Meister erwartet werden konnte; auch der Holzschnitt 
dieses Blattes, von Geller, ist bei aller Einfachheit mit classischer Mei- 
sterschaft, der Richtung der besseren altdeutschen Holzschnitte entsprechend. 
durchgeführt." Ansserdem hat Bendemann einen vortrefflichen "Xerxes" 
mit einer ergotzlich parodischen Randglosse geliefert, sowie einen "Tanzu 
VOP Tymlemt der aber nicht so vollständig befriedigend ausgefallen ist. 
M" gmSScuZar-theit und Grazie ist ferner eine "Kinderwruppe" von Riet- 
Sßhel gezelßhrlet und auch im Schnitt (wie es scheint ebenfalls von Geiler) 
Sehr meisterhaft behandelt. Andre Blätter von Rietschel sind nicht minder 
anziehen? Hübner hat in dem Schlussbilde, einem „Z-u zu, mach's 
Buch zu 1_ 6'119" dbßralls aumnthigen Kinderscherz geliefert, während die 
andern Bilder seiner Hand nicht. in gleicher Weise befriedigen. Eine 
andre freundliche Idylle, mit Kindern und Engeln, enthält das Titelbild 
von L. Richter, der sich im Uebrigen in ergötzlich humoristischen Possen 
(„Bildermann" und „Quacksalber") ergeht. O. Wagner und Th. v. 0er 
bewegen sich im einfacheren Genre, E. Oehme in-mehr landschaftlichen 
Compositionen. deren kecke Federstriche durch den Holzschneider, E. 
Kretzschmar, glücklich wiedergegeben wurden. Noch andre, mehr ro- 
mantische Blätter endlich rühren von C. Peschel, A. Ehrhardt und 
R. Reinick her.  Der letztgenannte Künstler, der zugleich als Dichter 
schon allgemein geschätzt ist, hat den Text zur Erklärung der Bilder 
(96 Seiten) geliefert. Die Anlage des Ganzen war zu stattlich, als dass 
hiezu einfache Fibelverse, nach Art der eigentlichen ABC-Bücher, ausrei- 
chend gewesen wären; so erscheinen denn hier bald Liedchen, bald scherz- 
hafte oder ernste moralische Erzählungen, bald Mährehen u. dergL, Alles 
aber in derjenigen frischen Naivetät, die den Dichter dem Publikum schon 
so werth gemacht hat und die hier allein am Platze ist. Die Lieder sind 
ausserdem mit einfach ansprechenden Singweisen begleitet. 
Wir haben den Künstlern Dresdens für die anmuthigen Gaben, die 
solchergestalt durch ihr Zusammenwirken ans Licht getreten sind, aufrich- 
tigen Dauk zu sagen. War es auch, trotz der vielfachen Schönheit des 
Einzelnen, nicht die Absicht, hiemit gründlich und besonders tiefgreifend
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.