Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

536 
Kunstreisa 
Jahr 
1845. 
deren Unterstützung starke Säulen, von schönem buntem Marmor, angewandt 
sind. Starke breite Gurte, zwischen denen die Gewölbe in verschieden- 
artiger Form, meist als gebogene Tonnengcwölbe, eingespannt sind. Die 
Flachbögen der Gurte setzen unmittelbar über den Kapitälen auf, was sehr 
unschön ist. Die Kapitäle sind Nachahmungen der SchinkcPscheii in den 
Sculptnrensälen des Berliner Museums, doch mit starken plastischen Blät- 
tern, die an die Seitentlächen des Abakus emporschlagen, was die Kapital- 
wirknng beeinträchtigt. Grossartiger Flur und 'l'reppenhalle mit Säulen, 
die ein schönes, byzantinisirend korinthisches Kapitäl haben; hier beson- 
ders ist die Construction und die perspektivische Ansicht derselben von 
guter Wirkung. Das Obergeschoss, für die Gemälde und _Cartous be- 
stimmt, hat etwas höher steigende Wölbungen, mit sich mehrfach kreu- 
zenden Gurten. Die Haupträume mit Obcrlicht, in der Mitte des Gewöl- 
bes; die Nebenräume mit Seitenlicht. Das Aeussere nicht besonders 
erfreulich. Die Fensterform unschön und unarehitektonisch (zwei Drittel 
des Fensters, zu den Seiten, mit horizontalem Gebälk, das sich in der 
Mitte als Bogen erhebt). Die obere Hälfte der Facade mit einer unkräfti- 
gen Pilasterdekoration. 
Bildliche Ausschmückung des Gebäudes. Fresken in der Treppen- 
halle von M. von Schwind. Grosses Hauptbild: Einweihung des Frei- 
burger Münsters. Zu den Seiten Sabina von Stcinbach und lrlans Baldung, 
beide in künstlerischer Thätigkeit. Lünetten mit allegorischen Gestalten, 
Besonders das Hauptbild interessant, eine reiche, vortreftlich gehaltene 
Composition mit charakteristischen Einzelheiten. ganz in Schwind's geist- 
voll poetischer Weise; die Malerei als einfach gute Colorirung, was hier 
völlig angemessen erscheint, wobei dem Einzelnen aber doch etwas mehr 
Mark zu wünschen gewesen wäre.  Sculpturen für das Portal und dessen 
Umgebung, von Reich, in einem einfach edeln Style componirt und ziem- 
lich gut, wenn auch nicht eben mit hohem künstlerischem Sinne, durch- 
geführt. 
Casinogebäude von Ilübseh, eine leichtere Garten-Architektur, artig 
zusammengebaut, wenn auch wieder ohne feineren Geschmack. Unerfreu- 
lich z. B. die Form der Fenstersturzc, die, gewölbt, die Linien eines 
sehr flachen Gicbels befolgen.  Privathäuser von andern Architekten. 
Darunter eins mit völlig maurischer Faeade, was als zierliche Modespie- 
lerei seine Geltung verlangt. 
Die Architekturen von L. v. Klenze traten mir aufs Neue in ihrer 
halben Classicität, der es doch au Anlage zur Grösse nicht fehlt, entgegen. 
S0 die Glyptothek mit ihrem ionischen Portikus, dessen Säulen, 
ungrieehiseher Weise, uneanellirt, auch ohne das Gepräge der graziös 
griechischen Schwellung emporgeführt, mit einrinnigeu Kapitälen und doch 
mit. dem, nur bei doppelrinnigen Kapitälen wohl motivirten Säulenhalse 
versehen sind. Das Innere der Glyptothek bleibt durch das römisch 
brillante Gewölbesystem, durch die schönen Verhältnisse der Räume, durch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.