Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

Lithographie. 
Apoll unter 
Hirten. 
den 
49 
verglimmemle Kohlenfeuer des Kamins einen eignen Reflex wirft, hört 
aufs Gespannteste zu. Auf der andern Seite kniet ein Mädchen und lehnt 
sich auf den Sehooss der Grossmutter; sie sieht sich ängstlich um, die 
schwarzen Locken fallen zu beiden Seiten des Köpfchens dick herab; es 
ist ein anmuthiges, bedeutendes Gesicht  Lithographie und Druck sind 
im Ganzen recht gut; hier und da fehlt es, vornehmlich in den tieferen 
Schatten, an der nöthigen Klarheit und Bestimmtheit. 
Apoll unter den Hirten. Nach dem Gemälde von Schick gezeichnet 
und lithographirt von C. C. Schmidt. Stuttgart. Verlag der G. Ebnefschen 
Kunsthandlung. 
(Museum 1833, N0. 41.) 
Das genannte Gemälde von Schick, welches sich gleich nach seiner 
Vollendung, im Jahre 1808, des ausserordentlichsten Beifalls erfreute, ist 
einer der interessantesten Punkte in dem Entwickelungsgange der neusten 
Kunst. Carstens und Schick, mit ihrem der Antike zugewandten Sinne, 
sind es vornehmlich, in deren Werken sich das Bestreben nach einer reinen, 
idealen Auffassung der Natur ausspricht; in verwandter Richtung, aber 
als Vollendung derselben, zeigt sich in diesen Tagen Sehinkel in seinen 
bewunderungswürdigen Entwürfen zu den Wandgemälden, welche die Vor- 
halle des Museums von Berlin zu schmücken bestimmt sind.  Der vor- 
liegende Steindruck ist treu und tleissig gearbeitet, das Ganze der reichen 
Composition gut in Ton und Haltung; wir wissen es dem Lithographen 
Dank, dass er dies schöne Kunstwerk dem grösseren Publikum auf eine 
würdige Weise zugänglich gemacht und die Richtigkeit jener früheren 
günstigen Urtheile bestätigt hat. Auf der einen Seite des Bildes, unter 
einem Oelbaum, auf die Lyra sich stützend, sitzt der jugendliche Gott; 
er spricht in melodischer Rede zu den um ihn Versammelten. Dies sind 
Hirten verschiedenen Alters und Geschlechtes, in reizenden Gruppen vor 
ihm und zu seinen Seiten gelagert; zu seinen Füssen eine, ihn in Begei- 
sterung anschauende Jungfrau. Ueberall ist hier Naivetät und Adel, so- 
wie lieblichste Harmonie, in den Bewegungen ausgedrückt. lm Hintergrund 
sind einige Baulichkeiten, ein opfernder Hirt, eine weitgedehnte Land- 
schaft; zur Rechten, im Gebüsch sich verbergend und daraus hervorlau- 
schend, verschiedene Satyrn, welche der Zauber des Liedes mit herbeige- 
lockt hat. Das Bild übt durch das eigenthümlich Melodische, welches den 
verschiedenen Gestalten innewohnt und dem Auge des Beschauers wohl- 
thut, eine fortdauernde, nicht zu häufige Anziehungskraft aus. 
ES Wäre Wohl zu wünschen, dass noch mehrere Werke dieser interes- 
santen Kunstperiode, namentlich Oarstens'sche Gemälde oder Zeichnungen, 
deren u. A. Berlin mehrere besitzt, auf ähnliche Weise herausgegeben 
würden. Der Gypsabguss der von Carstens modellirten, seit einiger Zeit 
im Handel bciindlichen (sogenannten) Parze ist bereits vielen Künstlern 
und Kunstfreundcn ein werthes Eigenthum. 
1a Scl
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.