Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

Von der Universität die Bronzestatue Gretry's von Geefs. In Escar- 
pins, Strümpfen und Pelzrock bis an's Knie, der sich rechts ziemlich will- 
kürlich zur Seite schlägt. Ganz ohne allen Styl und alle grosse Wirkung: 
eine unbedeutende Portraitstatuette im grossen Maassstabe. Das Detail 
indess, wenigstens an den Kleidungsstücken, mit genauer naturalistischer 
Beobachtung, z. B. in Betreff des Bruches und der Ausgänge der Falten. 
Cour de cassation, im Palais de justice. Hier die beiden berühm- 
ten Bilder von Gayllait und de Biefve  die Abdankung KarPs V. und 
der Cornpromiss der niederländischen Edeln  in ausgezeichnet schöner, 
von der Decke herabfallender Beleuchtung, an den Langwänden einan- 
der gegenüber aufgestellt. (Diese Aufstellung aber, wie mir gesagt wurde, 
nur provisorisch.) Gallaifs Bild ist hier erst völlig seinem Verdienste 
nach zu würdigen. Die Hoheit und Schönheit desselben war mir keines- 
wegs, wohl durch die tadelndcn Bemerkungen der deutschen Gegner mit 
veranlasst, so fest im Gedäcbtniss geblieben. Allerdings darf man Einiges 
all dem Bilde fadßln,  den nicht völlig klaren perspektivischen Aufbau 
und die Unbestimmtheit des Raumes hinter dem Sessel des Kaisers (inner- 
halb des nach hinten, wie nach den Seiten herabhängenden Teppichs), 
indem der Raum sich an der einen Seite bedeutend zu vertiefen scheint; 
auch den Umstand, dass das rechte Bein Oraniens, das Standbein, durch 
den knieenden Philipp zu sehr verdeckt wird. Indess sind dies entschie- 
den untergeordnete Mängel, die sich nur bei besonderem kritischem _Ein- 
gehen bemerklich machen und die gegen die durchaus schöne Totalwir- 
kung des Bildes ganz verschwinden. In der That ist hier die lebendigste 
und zugleich naivste dramatische Wirkung mit grossartig historischer Auf- 
fassung und mit einer malerischen Haltung verschmolzen, die nur bei den 
grössten, namentlich italienischen Meistern gefunden wird. Hier ist ächte 
künstlerische Naturwahrheit und äehter künstlerischer Styl. Die Farbe iSt 
wundervoll und auf keine Weise conventionell; auch viel mehr, obgleich 
ohne irgendwelche spezielle Nachahmung, italienisch (venetianisch) als 
etwa niederländisch, welches Letztere bei der fast subjectivcn rubensischell 
Palette immer bedenklich bleiben muss. S0 schön und gross das Ganze, 
ebenso jede einzelne Figur, jeder einzelne Kopf. Das Bild erhebt sich 
weit über die heutige belgische Schule.  Das Bild von de Biefve hat 
diese seltenen Vorzüge nicht. Auch hier zwar ist durchweg schöne, reine 
Naivetät, im Einzelnen ebenfalls vollendete Meisterschaft. Auch die Com- 
position hat viel Glückliches, doch sind die Gruppen des Vorgrundes zu 
zerstreut. Vor Allem aber fehlt die grosse malerische Gesammthaltung, 
SOW0h1 in der Farbe an sich, als im Helldunkel. Die Gruppen des Vor- 
grundes drücken auf die des Mittelgrundes. 
Palais de la nalion. Im Vestibule desselben die beiden grossen 
Kugler, Kleine Schriften. lll. 33
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.