Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

Concurrenzen und 
zu setzen. 
Ueber akademische 
was 
etwa 
3.11 
Stelle 
deren 
(Aug 
den 
am 
ZU 
Schlusse des Reiseberichtes enthaltenen Vorschlägen 
Reform der Akademie der Künste zu Berlin.) 
einer 
     Wenn in der akademischen Schule selbst keine äussere Aus- 
zeichnung weiter gälte, als die Ehre, die dem Tüchtigen nothwendig 
überall zu Theil wird, so würde es dennoch zweckmässig und vortheil- 
hilft Sein, denjenigen, der die Schule auf ausgezeichnete Weise absolvirt 
hat und von dem wahrhaft bedeutende Leistungen zu erwarten sind, auf 
eine angemessen fördernde Weise in die Stellung des selbständigen Künst- 
lers hinüberzuführen. Hiezu dient bis jetzt allein das, zumal bei unsern 
Verhältnissen sehr ungenügende Mittel der Coucurrenz um ein Reise- 
stipendium, welches letztere dem Sieger unter bestimmten Vorschriften 
auf die Zeit von drei Jahren ertheilt wird. Es haben sich gegen diese 
Einrichtung bereits so gegründete Bedenken erhoben, dass es in der That 
angemessen scheint, sie vollständig aufzuheben. 
Die bisher bei uns, wie an den meisten andern Orten befolgte Ein- 
richtung ist in der Kürze die: dass die Concurrenten, nach vorangegange- 
ner vorläufiger Prüfung, ein besondres Sujet zur künstlerischen Bearbei- 
tung empfangen, welches an demselben Tage, an dem es gegeben ist, als 
Skizze bearbeitet werden muss; genau nach dieser Skizze, wenigstens ohne 
alle wesentlichen Abweichungen davon, müssen sie sodann die Arbeit 
selbst in vorgeschriebenen Maassen, innerhalb eines bestimmten Termins 
und in gänzlicher Abgeschiedenheit ausarbeiten. Man will versichert sein, 
dass die Concurrenten ohne irgendwelche Beihülfe arbeiten und man will 
dem einen keine günstigeren Bedingungen geben als dem andern; aber 
man verlangt zugleich eine Arbeit, die nicht etwa blos die durchgebildete 
Fähigkeit zur Naturauffassung darlegen, die vielmehr zugleich von der 
inneren künstlerischen Schöpfungskraft ein hinreichendes Zeuguiss abgeben 
soll, und doch sieht man hiebei eigentlich von Allem ab, was m" Be- 
lebung des Gegenstandes, zur Entwickelung und Ausbildung desselben im 
inneren Gemüthe des Künstlers vorgehen muss; man SChliesst alle Rück- 
sicht auf die künstlerische Individualität aus, deren eigonthümlichen Ge- 
setzen gemäss doch unter allen Umständen das wahre Kunstwerk erzeugt 
wird. Darum finden sich bei uns so selten ächte künstlerische Naturen, 
die sich diesen fesselnden Bedingungen unterziehen; darum treten zumeist 
so ungenügende 'l'alente ein, darum ergiebt es sich so oft, dass der Preis 
an solche vertheilt wird, denen doch keineswegs absolute Kunstbefähiguug 
und wahrhafte Vollendung in Betreff der künstlerischen Studien beiwohnt. 
Und nun begeben sich diese, unsicher in der künstlerischen Auffassung 
überhaupt und unsicher in ihrem eignen Wollen und Können, auf die 
Reise, werden durch die Ueberfülle der verschiedenartigsten Werke, die 
ihnen hier entgegentreten, nur noch verworrener als sie es schon sind, 
und kehren begreiflicher Weise nicht als Meister heim. Die grosseu 
Summen, die bei uns zu diesem Behufe verwandt sind, haben nur sehr
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.