Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

Neues aus 
Berlin. 
411 
liehen Werken in unsrer Stadt vorzugsweise in den Neubauten und in 
der Dekoration unsres Museums. Das neue Museumsgebäude Slßlul; Sei- 
ner weiten Ausdehnung zum Trotz, mit überraschender Schnelligkäit am- 
por. Die Fresken, die nach SchinkePs genialen Compositionen in del. 
Vorhalle des alten Museums ausgeführt werden, schreiten ebenfalls rüstig 
vorwärts. Der Bronzeguss der kolossalen Amazonengruppe von Kiss ist 
auf der einen Treppenwange des letzteren bereits aufgestellt; eine Inschrift 
(seltsamer Weise wieder eine lateinische) an ihrem Sockel bewahrt die 
Erinnerung, dass der Guss durch Privatmittel beschafft werden. Es ist 
viel darüber gesprochen worden, 0b die Gruppe dort ganz vortheilhaft 
placirt sei. Ohne Zweifel hätte sie in isolirter Aufstellung, unter sonst 
angemessener Umgebung, noch mehr gewonnen, und namentlich wiirde'der 
eine Fehler in der Composition dieses sonst so schönen Werkes, dass 
nämlich in der Vorderansicht die Gestalt des Tigers, der dem Pferde der 
Amazone an die Brust gesprungen ist, etwas schwer und halbwegs un- 
förmlich erscheint, minder auffällig gewesen sein, während man bei der 
gegenwärtigen Aufstellung vorzugsweise auf diesen Standpunkt geführt 
wird und die klaren grossen Linien der Architektur, die sich unmittelbar 
hinter der Gruppe erhebt, jene unschöne Linienführung noch empfindlicher 
bemerklieh machen. Dennoch hat die gegenwärtige Aufstellung auch viel 
Trcftliches; ihrem Geiste nach passt die Gruppe im Uebrigen doch zu 
Sehinkels griechischen Architekturformen und ebenso zu seinen bildlichen 
Compositionen, die in der Halle ausgeführt werden; ja man könnte fast 
sagen, dass sie förmlich für das Museum gearbeitet sei, so vollständig ist 
ihre Idee mit Schinkels Ideen im Einklange. Wenn erst, wozu für jetzt 
       
Fresken vollende:  , (go nsvifdlcdlih  ädirrsehvrldgndldledniälflnnelidg: 
überraschend bedeutsamer) Eindruck hervorbrin en und alä einvi gtören- 
des werden dann nur die kolossal schwerfälliccäi läyuehstahen de; änschrift 
die dsiltganlttrn Fries erfüllen und die in einesm, nur für bewegte Dekora- 
Spergljelcls iinm en Archrtekturthetle gar nicht an ihrer Stelle sind, übrig 
Als eine merkwürdige Erscheinung, die den e enwärti en künstleri- 
schen Interessen und Zuständen Berlins ihre Entsäeäung verälankt und zu 
deren Verständniss nicht unwesentlich beiträgt, habe ich hier eine so eben 
erschienene kleine Schrift anzuführen. lhr Titel lautet: "Semida, der 
Selbstdenker. Eine Künstlernovelle" (Berlin 1843, 168 S. in  Der 
Verfasser hat sich nicht genannt. Es ist, wie der Titel besagt, eine N0- 
VCÜC, wohlgeschrieben, einfach und nicht ohne dichterischen Sinn ent- 
wickelt; aber die Erzählung bildet nur den leichten Faden, an den sich 
ein ausführliches Raisonnement über die Kunst, und besonders über die 
künstlerischen Verhältnisse der Gegenwart, anreiht. Die vorjährigc Ber- 
liner Kunstausstellung macht den Mittelpunkt der Novelle aus, die Wich- 
tigsten Erscheinungen dieser Ausstellung geben die Anknüpfungspunlate 
1) Auch der Platz zunächst vor dem Museum wird in Kurzum eine xieua 
bildneriscbe Zierde erhalten, und zwar durch zwei grosse Bronzegruppen von 
ROSSßb-ärldigeru, die von dem als Thierbildner riihmliclnst bekannten Baron v_ 
Olodt in Petersburg gearbeitet sind, und die unser König so eben als Geschenk 
von dem Kaiser von Russland erhultexi luat.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.