Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

390 
Uebur 
die 
Systeme 
des Kirchßnbaues. 
Einrichtung ist gewiss unantik; die Wände bilden über den unteren Säulen, 
von denen sie getragen werden, eine ausser allem Verhältniss stehende 
Last; vorzüglich druckend erscheint diese Last da, wo über den Säulen 
nach antiker Weise ein gerades Gebälk hinläuft, von dem sie getragen 
wird. S0 finden sich in der That einige altchristliche Basiliken in Rom. 
Bei Weitem die Mehrzahl aber hat statt jenes Gebälkes Bögen, welche 
sich von der einen Säule zur andern schwingen und dem Druck der Wand 
eine elastisch emporstrebende Kraft entgegensetzen. No. 2 stellt das ln- 
nere einer der vorzüglichsten altchristlichen Basiliken, der von S. Paolo 
fuori le mura, ausscrhalb der Mauern Roms, dar. Der Bau dieser Kirche 
gehörte der Zeit um das Jahr 400 nach Christi Geburt an; im Jahre 1823 
brannte sie ab, ist aber seitdem ganz in ihrer alten Form neu gebaut 
worden. Die Wände des MittelschiiTes über den Colonnadeu und unter 
den Fenstern waren mit Malereiexi geschmückt; man sieht hier die Ein- 
rahrnungen dargestellt. 
So erscheint in der altchristlichen Basilika Neues und Altes gemischt 
Das Neue verdirbt das Alte, und wo es darauf ankommt, Basilikcn für 
den Zweck der christlichen Kirche zu bauen und dieselben dennoch nach 
dem reinen Gesetz der Antike durchzubilden, dürfte man in der That ge- 
nöthigt sein, jene christlichen Neuerungen zu verlassen und auf die wirk- 
lich antike Anlage zurückzugeben, mag man diese auffassen, wie man wolle. 
Doch hat auch das neue Element, das hier erscheint, sein gutes Recht; es 
sind bedeutende, wirkungsreiche Motive, die in demselben hervortreten. 
Durch die Beseitigung der Gallerieen erhält der Gesammtraum des Innern 
eine grössere Würde: das Mittelschiff scheint erhabner, indem sich dem- 
selben zu den Seiten niedrigere Seitenschiiie anschliessen. Die Anwendung 
der Bögen über den Säulen giebt den Eindruck einer regeren Bewegung der 
l(räfle7 sowie ein harmonisches Verhältniss zu der grossartigen Form des 
Bogens der Altaruische, die durchweg mit einer Halbkuppel überwölbt ist. 
Doch bleibt die Last der Oberwände über diesen Arkaden immer drückcnd. 
Auch die flache Bedeckung der Räume, namentlich die des lllittelschilies 
erscheint, dem bewegten Spiele der Arkaden gegenüber, kalt und starr. 
(Ohne Zweifel bestand die Decke der altchristlichen Basiliken ursprünglich 
aus einem flachen Täfelwerk. Gegenwärtig sieht man statt dessen bei vielen 
italienischen ßttsilikeü  wie es in S. Paolo bei Rom der Fall war und 
wie es die Ansicht No. 2 darstellt  das oifne Sparrwerk, das jedoch 
durchweg aus Restaurationen des späteren Mittelalters herrührt. Es ist oft 
auf eine interessante Weise künstlerisch verziert, kann aber natürlich im- 
mer nur einen dekorativen Eindruck  nicht den der gemessenen archi- 
tektonischen Ruhe  hervorbringen.) Wer die Gültigkeit der neuen Ele- 
mente, die bei der altchristlichen Basilika hervortreten. ins Auge fasst, 
kann dieselbe nur als die Ausgangspunkte für eine neue architektonische 
Entwickelung betrachten. 
Der Basilikenbau blieb eine Reihe von Jahrhunderten in der christ- 
lichen Welt vorherrschend. Er wurde nach allen Ländern umhergetragen. 
Besonders in Deutschland gewann er einen Boden, auf dem ihm vielfach 
Pflege angediehcn ist. Bis ins dreizehnte Jahrhundert wurden hier Basi- 
liken in grosser Menge gebaut, und es haben sich zahlreiche Beispiele 
dieser Bauweise bei uns erhalten; freilich nur selten so, dass man die 
ursprüngliche Anlage noch in ihrer ganzen Reinheit erblickt; sie sind 
zumeist mehr oder weniger verbaut oder stehen in einzelnen Fällen als
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.