Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

374 
Berichte 
und 
Kritiken. 
der schon seit dreissig Jahren und länger als ein anerkannter Meister 
thätig ist, fort und fort zu einer höheren und stets gediegneren Entwicke- 
lung vorschreitet. 
Der Erlös der eben genannten Ausstellung war für die Kasse des hie- 
sigen Vereins für den Kölner Dombau bestimmt. Rauch hatte ausser den 
Victorien auch noch einige andre seiner neusten Arbeiten ausgestellt. S0 
die Skizze zu dem Monumente Friedrichs des Grossen, welches unser 
König hier in Berlin errichten lässt, und das lebensgrosse Modell der 
Reiterstatue desselben Monuments, die aber in doppelter Lebensgrösse aus- 
geführt wird. Ucber diese Arbeiten sind vor Kurzem bereits einige nähere 
Andeutungen gegeben; wir konnten uns diesmal der hohen Würde, zu 
welcher Rauch den Styl der schlicht historischen (portraitartigen) Sculptur 
ausgebildet hat, in Musse erfreuen. Sodann ein Paar treftlich lebenvolle 
Marmorbüsten und die überaus liebliche Marmorstatue eines Knaben, der 
mit bittendem Ausdruck eine Schale emporhält. Diese kleine Statue be- 
absichtigt Rauch (nebst einer zweiten) der Kirche seiner Vaterstadt Arol- 
sen zu schenken; sie soll, statt des sonst üblichen nüchternen Messing- 
beckens an den Kirchthüren zum Empfang milder Gaben dienen. Auch 
sie ist ein Werk von ähnlich meisterhafter Durchbildung, wie jene Victo- 
rienstatuen; ein Blick der Vergleichung auf sie und auf die Knaben des 
Frankelschen Monuments in Halle, die in zahlreichen Gypsabgüssen ver- 
breitet sind, zeigt, wie viel höher der Standpunkt ist, den Rauch gewon- 
nen, seit er jenes Monument gefertigt hat. Ueber den Ausdruck des 
Kopfes weiss ich nichts Besseres zu sagen, als was eine Dame, die mir 
zur Seite stand, fast unwillkürlich ausrief: "Wer möchte dem Knaben 
etwas abschlagen!" 
Kupferstich. 
(Kul 
nstblatt 
1842, 
Bei J. Buddeus in Düsseldorf wird die Herausgabe eines katholischen 
Gebetbuches (des himmlischen Palmgärtleins) veranstaltet, welches sich 
einer sehr würdigen künstlerischen Zierde zu erfreuen haben wird. E_ 
Steinle liefert die Zeichnungen zu den Blättern, die dasselbe begleiten 
sollen; von J. Keller werden sie in Kupfer gestochen. Steinle befolgt in 
diesen Darstellungen ganz diejenige Richtung, die sich mit kindlichem, 
frommgläubigem Gemiithe in eine stille Vergangenheit versenkt, und als 
deren vorzüglichster Repräsentant Overbeck zu nennen ist; es spricht sich 
darin ein so zartes Gefühl, eine so innige Hingebung aus, dass man zu 
lebhafter Theilnahmc angezogen wird, auch wo man der Richtung selbst 
die Anerkennung versagen muss. Ebenso sinnvoll, wie die Arbeit des 
Zeichners, ist die des Kupferstechers; sie hat ebenfalls ein alterthümliches 
Gepräge, aber die Nadel bewegt sich mit solcher Zartheit, Klarheit und 
Grazie, dass diese Knpferstiche unter den Arbeiten ähnlicher Richtung in 
seltner Vollendung erscheinen. Uns liegen bis jetzt drei Blätter vor. Das 
vorziiglichst anziehende von diesen stellt die heil. Jungfrau, von andern 
Heiligen umgeben, dar; es ist in diesem Blatt eine aurnuthvolle Feier, eine 
Vermählung von Grazie und Würde, eine Zartheit der Charaktere, wie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.