Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

372 
Beri 
und 
Kritiken. 
Mittheilungen 
21118 
Berlin. 
(Kuustblatt 
1842, 
74-1 
Ein grosser künstlerischer Genuss ward uns vor Kurzem zu Theil, 
indem der Professor Rauch die sechs in Marmor gearbeiteten Kolossal- 
Statuen der Victorien, welche für die Walhalla des Königs von Bayern 
bestimmt und nunmehr vollendet sind, vor ihrer Absendung öffentlich 
ausstellte. Seit einer Reihe von Jahren war Rauch mit diesen Arbeiten 
beschäftigt gewesen; wir hatten früher wohl bereits Gelegenheit gehabt. 
eine oder die andre Statue, theils im Modell, theils im vollendeten Stein- 
bilde zu sehen; jetzt ward uns die Freude, den ganzen Cyklus überblicken 
und über die neue Meisterschaft, die sie uns darlegen, und über die geist- 
reich wechselnden Modificationen Einer Grundidee, die in ihnen entwickelt 
ist, ein bestimmtes Urtheil fassen zu können. In der That wirkt zunächst 
dies Letztere, die geistvolle Weise, wie das gegebene Thema sechsfach 
verschieden variirt ist, so überraschend wie anziehend. Die Statuen der 
Victorien  Symbole des edelsten Strebens und des glücklichsten Erfol- 
ges'- werden bekanntlich dazu dienen, an den Langwiinden im innern 
Raume der YValhalla, an denen die Büsten der Gefeierten aufgestellt sind, 
bestimmte Abtheilungen zu bezeichnen und solchergestalt dem Auge feste 
Rubepunkte zu gewähren; vor eine jede Wand werden ihrer drei zu stehen 
kommen. Dieser Zweck wäre zunächst durch eine einfache, mehr nur 
dekorative, mehr architektonisch strenge Behandlung zu erreichen gewesen; 
dabei aber wären die Gestalten nur allgemeine, nur äusserlich wirksame 
Symbole geblieben. Rauch wusste sie, ohne ihnen doch das nothwendig 
Gemessene ihrer Erscheinung zu nehmen, zugleich zu individualisiren; er 
wusste sie zu lebenvollen Wesen, die dem Menschen als freundliche Genien 
nahe sind, umzugestalten, wusste in ihnen den Begriff, das Gefühl, die 
Stimmung des siegreichen Strebens auf eindringliche und wirkungsreiehe 
WVeise zu verkörpern. Es ist Ein Gedanke, der ihnen zu Grunde liegt; 
aber er steigert sich vom leichten, seiner kaum noch bewussten Spiele bis 
zum tiefsinnigen Ernst. Diese Entwickelung und Durchbildung des Einen 
Gedankens durch eine Reihe von sechs lebenvollen Gestalten hat etwas 
eigenthümlich Poetisches; sie bringt eine Charakteristik hervor. die  im 
besten Sinne des Wortes  echt modern ist und desshalb unser Inneres 
mit verwandten und befreundeten Klängen berührt; dabei aber ist sie 
durchaus in derjenigen Würde und Idealität gehalten, deren für alle Zeit 
gültige und nothwendige Basis die Antike ist. Rauch hat, was zunächst 
das Aeussere der Anordnung betrifft, die Einrichtung getroffen, dass die 
Mitte einer jeden der beiden Wände durch eine sitzende Statue eingenom- 
men wird, während die übrigen Statuen stehend dargestellt sind. Die 
mittlere Statue der einen Seite, mit welcher wir, wie es scheint, den Oyklus 
beginnen müssen, ist zart und jugendlich gehalten; in feinem, flüssigem 
Untergewande, den Mantel über den Schooss geworfen, sitzt sie leicht da, 
vorgewandt, fast spähend, als ob sie im Begriff sei, dem erkoruen Lieb- 
linge schnell, wie im Spiele, den Kranz aufzudrückcn; es ist in dieser 
Gestalt eine fast wunderbare Grazie und Anmutb; die Znsammenwirkung 
der unbefangensten Naivctät mit dem vollen Adel des Styles bringt eine 
überaus liebliche Wirkung hervor. Die ihr zur Linken erscheint in ähn-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.