Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

Ueber 
Ferdinar 
Kubell u: 
seine 
ndirl 
mgc- 
369 
Einzelne unter den Blättern seiner dritten Periode enthalten zwar Com- 
positionen, die wiederum auf eine gewisse (irossartigkeit des Eindfufktls 
hinzuarbeiten scheinen, aber auch hier ist die Fassung so, dass sie den- 
noch dem einfach schlichten Verkehr des Lebens und Daseins nahe gerückt 
werden. S0 behalten z. B. seine grösseren Darstellungen von kVasserfätllgn 
durch den malerischen Bau der Holzbrücken, die er hier über das Wasser 
führt, ganz das Trauliche, menschlich Gemüthliche, was auch seine 
schlichtesten Scenen so ansprechend macht. 
Ferner ist zu bemerken, und hierin lH-lälellt wieder ein sehr wesent- 
licher Vorzug seiner Blätter, dass sie durchweg ein vollcndetes, in sich 
besehlossenes künstlerisches Ganzes ausmachen. Wie einfach die 566119 
der Natur oder des in ihr vorgehenden menschlichen Verkehrs, die 6! 
uns verführt, auch sein mag, überall hat sie ein bestimmt charakteristi- 
SßhßS Gepräge, überall Spricht sich in ihr eine entschiedene Stimmung 
aus, überall ist sie vollkommen ausgerundet und beendet. Die Linien- 
führung erscheint durchweg harmonisch, Licht und Schatten und Alles. 
was dem Elemente des I-lelldunkels angehört, durchweg in gemessener 
Haltung. Alles in seinen Blättern ist freie und wahre kilnstlerische Con- 
ception. Er hat fast nie eine sogenannte Vedute gefertigt, fast nie eine 
vorhandene Sceue der Natur für seinen Bedarf Ohne Weiteres nachge- 
SChrieben- Jav er ging in dieser freien Auffassung der Natur so Weit, dass 
er, seit er von seiner Pariser Reise zurückgekehrt war, kaum noch Studien 
nach der Natur machte; nur Einzelheiten, deren er etwa für die Vor- 
gründe der Bilder bedurfte, pflegte er seit dieser Zeit nach der Natur zu 
zeichnen; im Uebrigen war er nur bemüht, ihre Erscheinungen mit dem Auge 
aufzufassen und unmittelbar dem Gedächtnisse einzuprägen, indem er gern 
äusserte, dass man mit jenen Studien doch nie der Wirklichkeit nahe 
komme und dass sie nur als ein Spott auf das Vermögen der Kunst er- 
schienen. Gleichwohl spricht sich auch im Einzelnen seiner Darstellungen 
die feinste Beobachtungsgabe aus, und nicht minder ein sehr glücklicher 
Sinn, das Einzelne in seiner Mannigfaltigkeit und Verschiedenheit mit 
den beschränkten Mitteln der Radirnadel charakteristisch anzudeuten. Alles 
dieses hat unsern Künstler zu einer feinen stylistischen Behandlung der 
Landschaft geführt, wie solche bei der künstlerischen Darstellung über- 
haupt, besonders aber bei der ebengenannten beschränktereu Darstellungs- 
weise nöthig ist. 
Hiebei darf indess nicht verschwiegen werden, dass Kobell in dieser 
Stylistik zuweilen um einen Schritt zu weit geht, dass das Streben nach 
Gemessenheit seiner Darstellung zuweilen eine, wenn auch nur leise An- 
deutung von conventioneller Manier giebt. Dies zeigt sich besonders da, 
wo er sich bemüht, das Laub der Bäume in grösseren Massen zusammen- 
zuhalten und solchergestalt eine mehr plastische Wirkung hervorzubringen. 
Ohne Zweifel erklärt sich dieser Uebclstand  denn so müssen wir es 
allerdings nennen  zunächst durch die eben angeführte Weise des Stu- 
,diums, welche er in der langen Zeit seiner späteren künstlerischen 'l'hätig- 
keit befolgte. Wie lebendig er das unmittelbare Vorbild der Natur wie- 
derzugeben vermochte, ergiebt sich, um nur Ein Beispiel anzuführen, aus 
dem schönen Blatte von seiner Hand, welches die Inschrift führt: „lm 
Neckarauer Wald. 1779. Ferd. Kobell." Dies Blatt erscheint, ausnahms- 
weise, als ein blosses Studium, es hat auch nicht die volle Beschlossen- 
heit, die sonst seinen Arbeiten eigen zu sein pflegt; dafür aber tritt hier 
llugler, Kleine Schiriflen. lll. 24
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.