Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

348 
Karl 
Friedrich 
Schiukej 
ten des Einganges, mit Gemälden, die etwa sechsmal so lang wie hoch 
sind. Dem Inhalte nach sondert sich dieser äusscre Oyklus in zwei Haupt- 
theile, von denen der eine, makrokosmiseh, die Entwickelung der Welt- 
kräfto (als Wesen ethischer Bedeutung) von der Nacht zum Lichte, der 
andre mikrokosmisch, die Entwickelung der geistigen Cultur des Menschen, 
vom Morgen zum Abende des Lebens, darstellt.  Das erste Bild ist das 
der linken Seitenwand: ein dunkler, purpurschimmernder Kreis, der von 
seligen sternetragenden Gestalten, die sich in harmonischen Bewegungen 
durcheinander schlingen, erfüllt wird; in der Mitte ein riesiger Greis,  
Uranus, die Arme liebevoll ausbreitend. Es ist die Darstellung der göttlichen 
Kräfte in ihrer ursprünglichen Heiligkeit und Reinheit.  Das folgende 
Gemälde, eins der breiten Langbilder, stellt das Hinaustreten dieser Kräfte 
in die Welt dar. Es enthält einen langen Zug unzähliger schwebender 
Gestalten, die aus nächtlich graublauem Dunkel sich in das lichte Blau 
des Tages hinüberziehen. Zu Anfange sieht man Kronos und die Titanen 
in das Dunkel hinabweichen, Zeus und lichttragende Wesen vor ihm zur 
neuen Herrschaft emporsteigen. Die Nacht, ein grosses schönes Weib, 
breitet ihren Mantel, unter dem mannigfache Gruppen Schlafender ruhen, 
über sich empor. Von da zieht es in das Leben des Tages hinaus, anfangs 
noch träumerisch und zögernd, dann immer kräftiger, entschlossener, be- 
wegter. Geberden und Attribute bezeichnen hier die Hauptmomente der 
Existenz; Kampf gegen die verfolgenden Gestalten der Tiefe. das Hinab- 
giessen des Thaues, Hinabstreuen von Samen und Blüthenstaub u. dgl. 111., 
giebt die mannigfaehsten Motive für die Darstellung. Immer lebendiger 
und heitrcr wird es; Eros und Venus Urania erscheinen; endlich, neben 
versehiednen andern Gestalten, Phöbus auf dem Sonnenvragcit und die 
Grazien, die über ihm schweben.  Das dritte Gemälde (wiederum ein 
Langbild) enthält, wie bemerkt, die eigentliche Darstellung menschlicher 
Cultur. Es beginnt mit dem Jugendalter des Menschen; sibyllinische und 
dichterische Begeisterung, Versuche bildender Kunst ziehen den Wilden 
zu dem Bande der Sitte heran und wandeln die Uebung roher Kraft zum 
heitren Spiele; das Fest der Erndte bezeichnet die Freude am heimatlichen 
Boden. Auf der Mittaghöhe des Lebens entspringt unter den Hufen des 
Flügelpferdes der Quell der Phantasie; er stürzt hinab in eine kühle Grotte, 
in deren Tiefe, halb verdeckt von dem Schleier des fallenden Wassers, 
die Göttinnen des Schicksals sitzen. Nymphen sind mannigfach am Rande 
der Grotte beschäftigt, Helden und Dichter werden mit ihrem WVasser- er- 
frischt, Werkleute und Gesetzgeber holen von da Kräftigung für ihr 
Thun. Jenseit der Grotte geht es in den Abend des Lebens hinein; hier 
wird zur Erfüllung, was vorher Ahnung war. Die Kunst breitet sich in 
erhabenen Werken aus, der Genius hat sich dem schalfendcn Künstler zu- 
gesellt; an die Säulen des Tempels lehnt sich die Weinlaube und das 
fröhliche Fest der Keltcr. Die Mnsen tanzen hier, dem greisen Dichter 
nah, ihren feierlichen Reigen; edle Krieger kehren siegreich heim, von der 
Göttin des Sieges geleitet. Auf einsamer Höhe schaut der Weise zu den 
Gestirneu empor, und nach unbekannten Küsten hinaus zieht der Schiffer, 
dem die Masse ihren segensreichen Gruss mitgiebt.  Das vierte Bild 
endlich zeigt den Schluss des Irdischen und seine Verklärung. Wehkla- 
gcnd ist eine Familie auf den Stufen eines Grabmales vereint, das von 
nächtlichen Wolken beschattet wird. Ueber den WVolken aber bricht der 
Schimmer eines neuen Tages herauf; eine verklärte Gestalt schwebt zum
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.