ltwu
Börse
dem
Adolphsplatze
Hamburg.
297
rregchlaven, wodurch, wenn man die Halle der Tiefe nach überblickt, ein
L? "h 'b bedeutenderer Wechsel der Linien hervorgebracht wird, als im
eelttßäleeiireesetzten Fall stattgefunden haben würde) Im Inner" der grosse"
n ß ß d feiler im Aeus-
B stellunßen leichte Wan p ,
Halledgoräähgiidegeliltgfsiidhweißt?Contreiärts, welche in der FOYm lelchter
ern s v 2'
ffhürmchen frei über das Krönungsgesims emporgefilhrt 515d: Stdrkere fmdd
l"l emporsteivende Tliürme in denen Wendeltreppen angebracht sin ,
10'" r v ' "estens
des Gebaiides hervor und dienen, wem,
springen an den vier Ecken r H der Masse.
für das Auge des Beschauers, zum festeren Lulsjammenslc idiijsmauem mit
Zwischen den Contrfaforts und fien Eckähurmgllin 51;" tern durchbro-
hohen und weiten, im Halbkreisbogeii. ubhergvo ltolen Fens ter und unter
clien. An der vordem Front beiinden sich fun so cier_ ens ,b vulbter
einem jeden derselben ein breiter, ebenfalls im Iialbkreisbogen ü ervio"
F- ancr- unter den Fenstern der Seitenfronten sind zwischen den betiacht
fing n, in enden Contreforts kleine Gemächer eingebaut, welche sich
hch värsprlnäern des Gebäudes öffnen und zu Makler-Comtoirs bestimmt
n-ad] fAeiml-lau tniaterial des ganzen Gebäudes ist gebrannter Stein gedacht-
Slndh Ä iissgrn ohne Bewurf bleiben und auch zur Ausführung aller
der' lile ein Ornamente dienen sollic (Die gi-Qgse Ziveckmässigkeit dieses
J 1 r
iähSthliI-ials und dieser Anwendung desselben darf wohl nicht mehr in Frage
, Marmor an-
, A den.) Die Fensterrustungtn sind von cairarischem
gßsttm wer . 1 diesem
genommen, als dein wohlfeilsten undprtlailiciliaftcstenrilaggääai tlläer Ver-
Behufe; für die hohen und schlankeln1f ei ca iuntnne r g
fasser das Schöne lfateräldde? geschei tneäöisreäinriehäxiitdes sind bei diesem
Alle wesentlic en e ür nisse ,1n ls e
Entwurfe aufs Genügendste erfüllt. _Die eben angedeutetet Aäiieirää 3:32
Decke d" gmssen Halle getragen wmi; äiestfltttet ddesgiaoiishfs durch die
Verkehrsi hemmt nlrgend dlfat vol-li] i; rSetlogllcläuvein der Bewegung der
1- ir e e
läeltelh lülnägslie ddieväirriledliisfl gdvlr helrausdrängen? vermieden; mit den
i enge enm , ndste
r entlich mit den Makler-Conitoirs, ist die genuge
Nebefwäumen, nim endlich ist durch die cigentliümliche Anordnung
Verbmdung gegemm d Raumes gesorgt.
Fenster für die vollkommenste Helligkeit es innern
gle; t er Umstand namentlich verdient eine besondere Anerkenntniss,
ddräherdie grossen Dimensionen der Fenster, durch die Lage der Haupt"
Ost und West findet das gün-
fmm gegen Suden, der Seitenfronten gegen
, d f der
stigste Licht reichlichen .Zuga_I1g_i qmch dlehjätäscflossefle lväuäesiäossen
Nordseite der Halle (wo sich die übrigen Gesc _a tsraäirmle in ( da ganzen
ani-eihen) wird das Lieht, zur Verstarkung seinler] ii UDg,t]1ich durch die
Breite des Raumes zurückgeworfen. Igein Qber icät, Eamßälnma eine ähm
Seitenfenster aufgesetzter Laternenrlfiurde "lhnordfscläenvendung von GaL
liche Wirkung hervorzubringen vorrnogellfl 59111, led "hchtes mehr oder
lerieen und Tribünen würde den so Ilüthlgen Reflex es
weniger aufgehoben haben.
Nicht minder ist die ästhetische Wlfkllllg dfeselifpilniagia älxßäääezl
den genannten Entwürfen Yor uns liegt, allfS 166; 385 Innern an
Die WeitgesprengtenFRuntdbogedl,P an ihn pfdllersbfz-sdlnndgers was dem llin-
der Architektur der ens er un orta e, sin 68 _v
l h t bt. D
driick des Ganzen eine elgßllthümliche Wurde "u? hÄel e? gle i dm
m orstrebenden Contreforts und Eckthürme lassen im eusserq zwar f"
ierltikale Verhältniss einigermaassen vorherrschen, (10611 verbinden sich