Barichtß,
Erörterungen.
Kritiken,
Drinnen nun bewegt sich Alles mit wunderlichem Ernst, wie ein ba-
rockes Puppeuspiel durcheinander; höchst seltsame Geschäfte werden von
den erhabensten Personen, oft in sonderbarster Verkleidung, verrichtet;
in unbefangener Nähe verkehrt mit ihnen der biderbe Mr. John Bull. S0
sehen wir die Reform als einen grossen Plump-Budding gebacken, den ein
gewisser, als Koch gekleideter Lord herein bringt; er trägt schwer an seiner
Last. Drei Aerzte wehren ihm entsetzt, den Budding aufzutragen, da er
für die Constitution ihres Patienten allzu compact sei; dieser aber, Mr.
Bull, sitzt in einem Nebenzimmer am Tisch und schellt ungeduldig, denn
ihn hungert. So sehen wir später einen höchst ergötzlichen Jubeltanz der
hohen Gnistlißhkßit über den Untergang der Bill, da sich die dicken alten
Herren in mädchenhaftester Grazie, mit den zierlichsten Bewegungen der
Hände und Füsse, durcheinander schlingen; den aber, der ihnen aufspielt,
nennt man nicht gern. Ein andermal ist der "Zustand des englischen
Eisenhandels" einfach so dargestellt: John Bull, als tleissiger Krämer ge-
kleidet, hält in jedem Arm einen grossen Kanonenlauf; der eine ist „für
Belgien," der andere "für Holland" bestimmt. Er lacht lustig vor sich hin
und sagt: „Ha, ha, lasst sie's ausfechten!" Zwischen alledem spuken
mancherlei phantastische Gebilde herum, denen erst der Stift des Zeichners
Leben verliehen; wie die "Rotten-ones," zerbrochene Eier, statt der "Rotten-
boroughs," der gebrochenen Bnrgtlecken, bei denen die Linien des Bruches
stets ein höchst jämmerliches Gesicht bilden. Bisweilen auch tritt der Ernst,
der doch alle Fäden des Puppenspieles führt, minder verhüllt und unmit-
telbarer hervor. Vortrefüich sind jene beiden Vampyre dargestellt, welche
dem Weihe, das unter der saitenlosen irischen Harfe liegt. das Blut aus-
saugen; gewaltig ist die Darstellung der Cholera, welche, ein verhülltes
nngeheures Knochengespenst, über beide, Sieger und Besiegte, Russen und
Polen, hinschreitet. So lange es aber dem Zeichner solcher Karikaturen
Ernst bleibt um sein höheres Ziel, die Nichtigkeit aller Politik, die sich
nur auf menschliche Kräfte stützt, darzustellen, so lange ist sein Werk
Satyre, nie Pasquill; und es wird auch zu letzterem nicht dadurch, dass
er seinen Helden die wohlgetroifeusten Portraits von Männern giebt, Wßlßhß
eben die Träger des ötfentlichen Lebens sind.
Englischer Stahlstich.
(Museum
1833,
Geschichte u. Topographie der Rheinufer von C51" bis Mainz.
Redigirt (in deutscher, französischer und englischer Sprache) von William
Gray Fearnside. Zahlreich verziert mit Abbildungen der berühmtesten
Ansichten, gezeichnet von W. Tombleson, von den bekanntesten Meistern
in Stahl gestochen. London, Paris, Carlsruhc, 1832.
Der Herausgeber hat, wie er sich im Vorwort äussert, dieses Werk
"nternommßn, um den Mängeln früherer abznhclfen, die entweder nicht