Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

294 
Berichte, 
Kritiken 
Erörterungen. 
scheiden: als eine süddeutsche und eine norddeutsche Kunst. Der Haupt- 
sitz der süddeutschen Kunstthätigkeit ist gegenwärtig München, der der 
norddeutschen Düsseldorf. Viele Verhältnisse wirken gleichzeitig ein, 
um diese Unterschiede mit namhafter Bestimmtheit festzuhalten. Das lrler- 
vorslecherlde, was in München geschieht, wird durch den NVillen eines 
Einzelnen, des kunstliebenden Herrschers, ins Leben gerufen; durch ihn 
sind die Gegenstände der künstlerischen Darstellung, ihr räumliches Ver- 
hältniss, ihre äusscre Behandlung vorgeschrieben;  in Düsseldorf herrscht 
kein allgemeines Gesetz der Art; die Künstler arbeiten nach ihrer eignen 
Willkür; das Volk (die einzelnen Privaten, wie die Repräsentationen des 
Volkes durch die Knnstvereine) empfängt von ihnen, was es als seinen 
eignen Kunst-lnteressen angemessen anerkennt. ln München stehen wenige 
einzelne Meister (die schon unter sich durch entsprechende Bildungs- 
Perioden Verwandtschaft gewonnen haben) an der Spitze jener grossartigen 
Kunst-Arbeiten da; ihr eigenthümlicher Styl geht dadurch, dass sie die 
letzteren in Gemeinschaft mit ihren Schülern und Gehülfen ausführen, auf 
diese über;  in Düsseldorf ist zwar ebenfalls ein einzelner Meister als 
der Leiter der Schule namhaft zu machen; seine Einwirkung auf letztere 
besteht aber vornehmlich darin, dass er (wie die (äeschichte der Kunst 
kaum ein Beispiel ähnlich bedeutenden Erfolges kennt) die eigenthüm- 
lichen Kräfte eines jeden Individuums in vollständiger Freiheit zu ent- 
wickeln und herauszubilden weiss. Die Gegenstände der Münchner Kunst 
gehören (immer in Rücksicht auf das Ueberwiegende ihrer Leistungen) 
vorzugsweise einem einzelnen Gebiet: dem der Geschichte, wie sich diese 
im Mythus, im Gedicht und in der wissenschaftlichen Ueberlieferung des 
Geschehenen darstellt, an; es sind die grossen 'l'haten, die grossen Ereig- 
nisse der Vergangenheit, welche als ein bestimmt Gegebenes, Objectives 
aufgefasst und der Gegenwart bildlich vorgeführt werden;  in den Ge- 
genständen, welche die Düsseldorfer Kunst behandelt, ist dagegen nicht 
eine solche Aufgabe vorherrschend; ein Jeder wendet sich hier derjenigen 
Gattung der Malerei zu, welche seiner Individualität gerade zusagt; und 
das durchgreifende Princip der Auffassung. welches allerdings auch bei 
ihnen hervortritt, besteht umgekehrt darin, dass die Künstler ihr subjec- 
tives Gefühl, mit dem sie zu dem frei erwählten Gegenstande hingezogen 
wurden, bei der Darstellung des letzteren auszudrücken streben. In Mün- 
chen ist es somit im Allgemeinen mehr das Ereigniss, die Handlung, die 
That, was dargestellt wird; in Düsseldorf mehr die Situation, die Stim- 
mung, der Affekt. Dort tritt mit grösserer Bestimmtheit die körperliche 
Gestalt, durch welche die Handlung geschieht, hervor; hier ist es mehr 
darauf abgesehen, jene Aeusserungen des Lebens, die unter der körper- 
lichen Hülle verborgen liegen, zur Anschauung zu bringen. Diesen vpr- 
schiedenen Autfassungsweisen gemäss hat sich denn auch die Behandlung 
verschieden ausgebildet. In der Münchner Kunst kommt es vorzugsweise 
auf eine bestimmte Zeichnung, auf eine plastische Ausbildung der Form 
an, und der Schmelz der Farbe erscheint bei ihr nicht als ein gleich 
Nothweudiges (womit denn auch die Bediugnisse der grossräumigen Frescc- 
malerei wenigstens in einem gewissen näheren Verhältnisse stehen);  der 
Ausdruck tieferer Gernüthszustände aber. der in der Düsseldorfer Kunst 
zunächst hervorgehoben zu werden pflegt, kann gerade nur durch das 
weichere Element der Farbe erreicht werden, und die Zeichnung erscheint 
bei ihr erst als ein ztveitcs Bcdingniss der Darstellung. In allen (licsen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.