Sculptur.
Berlin.
241
gen moderner Zeitgeschichte ein Werk von ähnlicher Tiefe der Intentionen
gesehen zu haben.
S0 geben uns diese Blätter, wie sie im Allgemeinen das Gepräge einer
lebenvoll künstlerischen Schöpfungskraft tragen, in der That bereits ein-
zelne sehr beachtenswerthe Beispiele jener Richtung auf die Gesetze des
höheren Styles geschichtlicher Darstellung; wenn freilich das Bewusstsein
von der Nothwendigkeit dieses Gesetzes in andern Fällen noch nicht be-
stimmt her-vertritt, die Momente der Darstellung demselben nicht überall
entsprechend ausgewählt sind und die künstlerische Productivität noch mehr
ihr eignes Gesetz als das einer höheren Nothwendigkeit anerkannt zu haben
scheint. Immer aber bilden diese Blätter eine höchst erfreuliche Erschei-
nung für die Gegenwart und bezeugen es, neben mannigfach andern Lei-
stungen verwandter Art, wie das Bestreben der höheren Kunst gerade jetzt
in den Erinnerungen der Geschichte ein würdiges Feld der Bearbeitung
zu gewinnen im Begriff ist. Möge dies Bestreben zu einer glücklichen
Vollendung hindurchgeführt werden, und möge Herr Menzel, der in den
besprochenen Blättern ein vollgültiges Zengniss seiner Befähigung abgelegt
hat, sein schönes Ziel mit derjenigen Energie verfolgen, welche in diesen
Zeugnissen dem Beschauer schon auf so gehaltvolle Weise entgegentritt.
Sculptur.
Berlin.
(Musßum
1837,
Unter den plastischen Werken, welche das Verzeichniss der vorjähri-
gen Kunstausstellung von Berlin namhaft machte, war eins der bedeutend-
sten und anziehendsten zur Zeit der Ausstellung nicht eingetrolfen; das-
selbe befindet sich erst seit Kurzem in unsern Mauern, vorläufig in einem
der Gypssäle der königl. Akademie der Künste aufgestellt. Es ist eine
Statue des Paris von August Wredow, in Gyps gearbeitet, 6 Fuss 6
Zoll hoch, und bereits im Jahre 1835 zu Rom vollendet. Die Cornposition
dieäer Statue bezieht sich auf die Verse der llias, Buch VL, Vers 321
un 322:
Ihn im Gemach jetzt fand er, die herrlichen Waffen durchforschend,
Panzer und Schild, und glättend das Horn des krummen Geschosses.
Wir sehen den troischen Jüngling, Wie ef de" hobeln oääl äghfgn
habener Linken vor sich hält, indem er ihn Inlt dem Tllfitl einen nied-
zu Putzefn und _zu glätten ifn Begriff ist; äler lälällieullläääldlär äelm, er selbst
is un Standpunkten in as
so gewählt, dass dle F{gur nach den versclufadlfnlil? alles Einzelne ist in
anmuthigsie Wechselsple? deKFWme" emwm eainheit aus eführt. Wie
glücklicher Naixitätunmlt Frelhelt und Lebensw 15
Kugler, Kleine So ri len.