Ansichten.
Deutsche
203
Soviel zur tlüchtigsten Charakteristik der einzelnen Blätter. In Ge-
meinschaft mit ihnen erscheint der in der Ueberschrift genannte Wegweiser
durch das Weserthal (unter dem besondern Titel "Geschichtliche Wande-
rungen durch das Weserthal von Dr. F. C. Th. Piderit"). welcher in
einer würdigen historischen Ansicht und in ebenso schlichter wie anspre-
chender Darstellung Rechenschaft über die geschichtlichen Verhältnisse
des Weserthales giebt. Wie dies kleine Werk an sich auf das lebendige
Interesse des Deutschen Anspruch macht, so dient es wesentlich dazu, den
Werth jener meisterhaften Blätter noch zu erhöhen.
2. Das malerische und romantische Deutschland in zehn Sek-
tionen mit 260 Stahlstichem-Erste Sektion: Die sächsische Schweiz
von A. Tromlitz mit 30 Stahlstichen. Erste Lieferung, Leipzig, Georg
Wigands Verlag. (Gr. S.)
Das im Vorigen besprochene Unternehmen hatte es mit einem kleinen
Striche des Vaterlandes, mit einem Theil der Ufer eines einzigen Flusses
zu thun. Hier tritt uns ein Unternehmen von grösster Ausdehnung, wel-
ches das gesammte Deutschland umfassen wird, entgegen. Nach den ein-
zelnen, durch besondere Naturschönheit ausgezeichneten Gegenden zerfällt
dasselbe in verschiedene Sektionen, die auf dem Titel der vorliegenden
Lieferung bezeichnet werden als: die sächsische Schweiz, das Riesengebirge,
Franken, der Harz, die Donau, die Ost- und Nordsee, Steyermark und
Tyrol, Schwaben, Thüringen, der Rhein. Die bildlichen Darstellungen
reihen sich dem Faden erzählender Schilderungen an, welche den Leser
und Beschauer wie eine Wanderschaft in Gedanken von Ort zu Ort füh-
ren, alte Reise-Erinnerungen beleben, Unbekanntes vergegenwärtigen sollen;
die Namen der Schriftsteller, welche sich dieser Arbeit unterzogen haben,
gehören zumeist wie Gustav Schwnb, Carl Simrock, Ernst Raupach,
Eduard Duller u. A., zu den beliebtesten Dichtern der gegenwärtigen Zeit
und lassen Vorzügliches erwarten. Die Ansichten der sächsischen Schweiz
sind zum Theil von Prof. L. Richter und Otto Wagner für dieses Unter-
nehmen nach der Natur aufgenommen, zum Theil nach den von Richter
früher herausgegebenen Skizzen für den Stich umgezeichnet. Die Ansichten
von Schwaben sind von L. Mayer, die des Rheines von Frommel, die des
Harzes von Richter und die thüringischen Ansichten von O. Wagner
entworfen.
Das vorliegende erste Heft enthält drei, von englischen Künstlern sau-
ber in Stahl gestochene Blätter: eine Gesammt-Ansicht von Dresden, vor-
trefflich aufgefasst; eine Ansicht der katholischen Kirche in Dresden, die
lebhaft in das bewegte Treiben einer grossen Stadt einführt, ein Blatt von
kräftiger Wirkung, doch ohne gesuchten Effekt; und eine Ansicht von
Lohmen in der sächsischen Schweiz, eine Scene romantischer, durch Fels
und Burg, Wasser und reichbelaubte Bäume eigenthümlieh anziehender
Namr- Die Ausstattung des Ganzen ist äusserst geschmackvoll und lässt
uns einer gediegenen Ausführung des grossartig angelegten Unternehmens
entgegen sehen, dem es an lebendiger Theilnahme von Seiten des Publi-
kums gewiss nicht fehlen wird.
3. Original-Ansichten der vognehmsten Städte in Deutsch-
land, ihrer wichugsten Dome, Kirchen und sonstigen Bau-
denkmäler alter und neuer Zelt. Herausgegeben von Ludwig