Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

Deutsche 
Ansichten. 
201 
grösseren Theils eine eigenthümliche Auffassung. Die Bilder, welche sie 
liefern, schränken sich selten, wie etwa die romantischen Ufer des Rheins, 
in ganz enge Grenzen ein; sie machen mehr oder minder einen weiteren 
Ueberblick nöthig und geben erst in solcher Weise Gelegenheit zu einer 
abschliessenden Gruppirung. Hiebei ist es natürlich viel schwerer, den 
günstigsten Standpunkt, der jedesmal die charakteristischen Punkte der 
Aussicht in sich fasst, aufzusuchen und das Gefundene zu einer Totalwir- 
kung zusammenzufassen, letzteres wenigstens, wenn (wie in den obigen 
Blättern] keine Anwendung der Farbe zur weitern Ausführung gestattet 
ist und wenn die einfache Zeichnung zugleich alles Einzelne in seiner be- 
sondern Eigenthümlichkeit  ohne dasselbe vielleicht durch kunstreich 
liervorgesuchte Lichteifekte zu beeinträchtigen  herausstellen soll. 
Diesen nothwendigen Anforderungen kommt die Arbeit des Herrn G. 
Osterwald auf eine sehr befriedigende Weise entgegen. Seine reichen 
Blätter führen überall ein Ganzes von trefflicher kunstverständiger Anord- 
nung vor. Dabei jedoch herrscht durchaus eine freie Naivetät der Auffas- 
sung, die uns unmittelbar in die Darstellung einführt; nirgend der Anschein 
absichtlich componirter Vorgründe, die anderweitig so oft angewandt wer- 
den, um die Ferne zurückzutreiben oder eine dürftige Führung der Linien 
zu verdecken. Mit einem eigenthümlich plastischen Sinne ist die Bildung 
des Terrains erfasst und anschaulichst dargestellt: die Schwingung der 
Flüsse, die Hebung oder Senkung des Erdbodens, das Vorspringen einzel- 
ner Hügel oder Bergzüge, dann die von menschlicher Hand hineingetrage- 
nen Veränderungen, Abgrenzungen. Wohnstätten, Ruinen, alles dies steht, 
auch in tieferer Entfernung, dem Blicke des Beschauers deutlich gegenüber 
und das Auge schreitet gleichsam fühlend von einem Gegenstands zum 
andern vor. Die Zeichnung selbst ist einfach und hält sich streng in ihren 
Grenzen, ohne an das Gebiet der Malerei anzustreifen; wir möchten sie in 
dieser Beziehung etwa mit der kräftigen Weise, in welcher die landschaft- 
lichen Gründe Dürenscher Holzschnitte oder Kupferstiche gehalten sind, 
vergleichen. Dabei ist aber nichts Alterthümliches: die Behandlung der 
Kreide zeigt vielmehr eine freie, geistreiche Tecknik, etwa in der Art, 
wie die Franzosen ihre landschaftlichen Lithographien anzulegen pflegen, 
Die uns vorliegenden Blätter der Weser-Ansichten begreifen deren 
erstes und zweites Heft. Sie bestehen im Einzelnen aus folgenden:  
Ansicht von Münden. Dem Vereinigungspunkt der beiden Flüsse 
Werra und Fulda gegenüber blickt man von der Anhöhe über der Chaussee 
in das breite, von mässigen Bergzügen umschlossene Thal hinab. In male- 
rischen Windungen strömen die Flüsse von beiden Seiten dem Vorgrunde 
zu; zwischen ihnen, auf der Landspitze, die alterthümliche Stadt, unter 
dem Schirm eines grosscn Kirchengebäudes ruhend. Die allgemeinen Ver- 
haltnisse des geselligen Lebens, wie sie sich unter den lokalen Beding- 
mS-Sen geordnet, stellen sich mit Klarheit dar: zur Linken, über der Werra, 
die gewölbte Brücke, die Verbindung mit den westlichen Ländern bezeich- 
nelldä nahe dabei, mit Erkern und Giebelzinnen sich stolz erhebend, das 
ehemalige herzogliche Schloss; weiterhin der räumliche Landungsplatz der 
Weserschiife; tiefer im Bilde die kleine Brücke, welche über den Arm der 
Fulda führt; der Fusssteig von da über die Fulda-Insel bis zu der Fähre, 
die vorn über den Ausfluss der Fulda an das jenseitige Ufer trägt, wo 
freundliche Häuser am Saume des Waldes zu ländlichem Vergnügen ein- 
laden, u. s. w. Das Ganze augenscheinlich ein Mittel- und Vor-bin- 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.