Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

196 
Barichte, 
Kritiken, 
Erörterungen. 
eines reichen Rahmens ausgestellt, welcher zur gemeinsamen" Umfassung 
verschiedener Gemälde bestimmt ist; auch hier die grösste Fülle höchst 
geschmackvoller Details, die uns den Wunsch. endlich einmal wieder schöne 
Gemälderahmen verbreitet zu sehen,  im Gegensatz dessen, was die Aus- 
stellung hierin der Mehrzahl nach bietet  nur zu lebhaft erneut haben. 
 Noch andre architektonische Entwürfe sind die von W. F. Holz (1650 
 zu einem Rathhause, die eine tüchtige, schulgerechte Durchbildnng 
eines ansprechenden Princips (Ueberwölbungen der Oetfuungen im Stich- 
bogen) zeigen, und die von Gärtner: „Entwurf eines fürstlichen Land- 
hauses" (1198, 99), im Villen-Styl, doch nicht ohne eine gewisse nüchterne 
Consequenz, und „Idee.zu einem Allgemeinen Nationaldenkmal berühmter 
Deutschen" (1201), im Systeme des Spitzbogens, aber wenig ansprechend. 
Diesen Entwürfen ist das Oelgemälde von Leo von Klenze (466) 
„Ansicht der Südwestseite eines Schlosses für den inneren Keramei- 
kos in Athen  zuzuzählen; ein grosses Gebäude, durch die Massen, be- 
sonders die Pavillons auf den Ecken und in der Mitte imponirend; dorische 
Sälllellgällge. welche die weitvorspringenden Flügel des Gebäudes verhin- 
den und zwei grosse Höfe einschliessen; farbiger Schmuck, der die einzel- 
nen Theile belebt, in der Zusammenstellung jedoch nicht recht harmonisch, 
nur Roth und Blau, z. B. blaue Triglyphen neben rothen (nicht ornamen- 
tirten) Metopen.  Sodann ein Kupferstich, welcher eine Ansicht des von 
Ottmer erbauten herzoglichen Schlosses in Braunschweig giebt, ein 
Gebäude, das ebenfalls durch die Masse imponirt, aber ebenfalls, wie es 
scheint, nicht mit sonderlich feinem Formengefühle ausgeführt ist. Die 
seltsamen Säulen z. B., welche zu den Seiten des mittleren Porticns iso- 
lirt, aber mit vorgekröpftem Gebälke vorspringen, sind wohl originell, doch 
nicht eben künstlerisch motivirt. 
 An diese architektonischen Pläne reihen sich die dem Fache des 
Ornamentes zugehörigen Gegenstände an. Wir können unter den zahl- 
reichen Gegenständen dieser Art nur die bedeutendsten, die sich durch einen 
reinen, vollendeten Kunstgeschmack auszeichnen, namhaft machen. Vor allen 
gehören hieher die Arbeiten der Königl. Eisengiesserei zu Berlin, na- 
mentlichjener grosse, aus drei Platten bestehende 'l'afe1anfsatz (1178) und ein 
Fruohtständer (1179), welche nach Zeichnungen des Architekten Strack von 
F. A.Fischer modellirt und ebenso sehr durch die überaus reizvollen Ver- 
zierungen. wie durch die feine, präcise Ausführung beachtenswerth sind. Sie 
geben die erfreulichsten Zeugnisse dieser, in Berlin zur höchsten Spitze 
der Vollendung gediehenen Kunsttechnik.  Sodann, unter den Werken 
der König]. Porzellanfabrik, ein Tisch mit prachtvoll bronzenem 
Fusse, dessen Platte eine reiche Porzellanmalerei, Thorwaldsens Nacht, von 
einem wohlcomponirten Arabcskenrande umgeben, enthält.  Endlich die 
schönen Arbeiten der Gold- und Silberfabrik von G. Hossauer (1191- 
93), zwei grosse silberne Vasen und eine goldene Taufschüssel, sämmtlich 
mit geschmackvollen getriebenen Arbeiten nach Schinkelhscher Zeichnung 
versehen;  sowie die der Bronzefabrik von C. G. Werner und Neffen 
(1194-97), welche ebenfalls Schinkelsche Vorbilder in schönster Voll- 
kommenheit wiedergeben. U. a. m.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.