Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

Berichte, Kritiken, 
Erörterungen 
man fast von hinten sieht, hat Benno mit der Rechten ins Gewand unter 
dem Kinn gefasst und reisst mit der Linken dessen rechten Fuss vom 
Boden; so hält er ihn einen Augenblick schwebend über dem Abgrund, 
während Benno, das Gesicht angstvoll verzerrend, seine linke Hand um 
Golds rechte klammert und mit seiner rechten in die leere Luft greift. 
Zur Seite tritt Einer in Pilgerhülle aus dem Walde; es ist Otto's Geist, 
Golds Vater. Zu seiner Strafe muss er Augenzeuge von der Verwerfen- 
heit dessen sein, den er in verbotener Liebe gezeugt hat.  Ich hätte 
diesem Geist, statt der bepanzerten Beine, ein längeres Pilgerkleid ge- 
wünscht, damit er unmittelbarer, ich möchte sagen, mehr wie aus dem 
Boden gewachsen erschiene. 
12. Siegfried findet die Genovefa wieder. Dies Blatt zeigt uns noch- 
mals die Höhle der Genovefa. aber von einer andern Seite. Das Crncitix 
ist über der Quelle zwischen der Tanne und Eiche aufgestellt; zwei, auf 
den Seiten deSselben gepflanzte und oben zusammen gebundene Zwe 
bilden eine A" Nische. Von der befiedcrten Waldgenossenschaft l 
vorigen Blattes sehen wir auf diesem nichts mehr; dafür haben sich 
einige Tauben als Mitbewohner der Höhle eingefunden. Vorn steht Ge- 
IlÜVCfa, in Siegfrieds Mantel gehüllt, den er ihr vorhin zuwarf, um ihre 
Blösse zu bedecken; sie neigt ihr Haupt zu Siegfried nieder, der sie er- 
kannt hat und unter der Riesenlast ihres Unglücks und seiner Schuld 
besinnungslos zu Boden gestürzt ist; er liegt platt auf dem Boden da. 
Der rechte WVinkel, welcher auf diese Weise durch die beiden Haupt- 
figuren des Blattes gebildet wird, möchte von manchem Kritiker, dessen 
Auge stets nach wohlgeordneten Gruppen verlangt, getadelt werden; aber 
ich glaube, es giebt Momente im Leben, wo der Schmerz auch die wohl- 
geordnctsten Gruppen auseinander zu reissen im Stande ist. Siegfried hat 
das Haupt bereits erhoben und die Hände vor sich auf dem Boden gefal- 
tet; man sieht, dass es ihm Mühe kostet, die verlernen Gedanken wieder 
zusammen zu suchen. Neben Genovefa steht die Hirschkuh und sieht 
sorglich nach dem Walde, aus dem so eben der kleine Schmerzenrcich 
mit seinen beiden Kaninchen hervoreilt. Er trägt Kräuter in seinem Röck- 
chen, welche er zur Speise für die Mutter gesammelt hat. 
13. Siegfried führt die wiedergefundene Genovefa in seine Burg heim. 
Ein Blatt voll Jubel und Freude und Sonnenschein. Und doch geht eine 
leise Dissonanz hindurch: wir bemerken, wenn wir die Gestalt der Geno- 
vefa aufmerksamer betrachten, dass diese laute Lust nicht zu ihren abge- 
zehrten Wangen und zu der Art, wie sie sich matt in den Arm des Sieg- 
fried hängt, passen will, und dass ihr Lächeln nur der Befriedigung ihres 
letzten irdischen iVunsches gilt. Genovefa ist wieder wie andre Frauen 
gekleidet; hinter ihr sehen wir die Hirschkuh, die, wenn auch stutzig oh 
solchen Gedränges, doch getrost der Herrin nachschreitet. Jäger zu Fuss 
und zu Pferde, ihre Freude auf verschiedene Weise äussernd, folgen. Vor 
dem neu verbundenen Ehepaar geht Wendelin (den wir bereits im sechsten 
Blatt liebgewonncn haben) und trägt Schmerzenreich auf dem Arme, wel- 
chem gleichfalls ein anständigeres Kleidchen angezogen ist; mehrere Kinder 
langen zu ihm empor;  eine anmuthige Gruppe. Jubclnd eilt die Schloss- 
bewohuerschaft durch das Thor den Ankommenden entgegen. 
14. Golo's Tod. Wir erkennen dieselbe Schlucht, in welcher Golo 
die Geuovefa und ihr Kindlein wollte morden lassen; dieselbe, von der es 
in jenem traurigen Liede heisst:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.