Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

Fragmeutarisches über 
die Berliner 
Kunstausstellung vom 
1836. 
189 
men; aber es fehlt diejenige Unmittelbarkeit der Auffassung, welche das 
Interesse des Beschauers in höherem Maasse fesselt.  Ausserdem sind 
von Stilke noch zwei Bilder kleinerer Dimensionen vorhanden, unter denen 
vornehmlich das eine; „Syrische Christen verlassen, von den 'l'ürken ge- 
drängt, das gelobte Land" (949). rilhmlichst zu erwähnen ist. Es ist ein 
Meeresstrand, in der Ferne eine brennende Stadt, im Vordergrunde, der 
rettenden Kähne harrend, welche ein Jüngling herbeiwinkt, eine trefflich 
componirte Gruppe, unter der besonders die Hauptfigur, das schöne stolze 
Weib mit dem Säugling an der Brust, sehr anziehend ist. Diese Compo- 
sition dürfte, bei der Ausführung in grossen Dimensionen, ein ausgezeich- 
netes Werk erwarten lassen. 
Eine namhafte Anzahl von Bildern der Düsseldorfer Schule bewegt 
sich, wie früher, in dem sogenannten romantischen Genre, grössercn Theils 
den Stoff der Darstellung aus Gedichten entlehnend. „Frithiof und Inge- 
borg" V01! W. Vülkhau (992) ist ein ansprechendes Bild; es sind zwei 
edle Kinder, in freundlichem Beisammensein, und in schlichter Wahrheit 
ausgeführt.  Kretzschmefs "Aschenbrödel" (513) erfreut ebenfalls durch 
die Tüchtigheit der Ausführung sowohl in der zierlich nachdenkenden 
Hauptfigur, als in den mannigfachen Nebendingen, welche dem Küchen- 
regiment der Kleinen angehören; sehr artig ist es, wie den Täubchen, welche 
die Erbsen auslesen, sich durch's geöffnete Fenster herein allerhand bunt- 
befiederte Gäste zugcsellen. Der "Burghof" desselben Künstlers führt uns eine 
freundliche Scene vor, welche mit guter Charakteristik durchgeführt ist: ein 
hübsches Mädchen, auf der Thürtreppe sitzend und mit weiblicher Arbeit 
beschäftigt; ein rüstiger Edelknappe, der ihr zur Laute schöne Dinge vor- 
sagt, und dabei ein alter Diener, der die Waffen des Herrn putzt und ins- 
geheim seine launigen Glossen über das zärtliche Paar macht. Schade, dass 
es dem kräftig gemalten Bilde an einer mehr durchgreifenden Haltung fehlt. 
 Die Bilder von Grashoff, eine Scene aus dem Cid (245) und eine 
andre nach einem Stolberg'schen Gedichte (246) entbehren noch desjenigen 
lebendigen Reizes, welcher den Beschauer verweilen macht.  Die "Nonne" 
von Hoyoll (386), die aus dem Kreuzgange des Klosters auf eine blühende 
Landschaft hinausblickt, zeigt eine edle Gestalt, der die Phantasie des Be- 
schau.ers gern eine zartbewegte Stimmung der Seele zuertheilt.  Die 
„Scene' aus Faust; Gretchen mit Lieschen am Brunnen" von J. J acob (414) 
bekundet, in sinniger Auffassung des Gegenstandes, ein erfreuliches Talent 
und scheint Tuchtiges für die Zukunft zu versprechen.  Ebenso „der 
Goldschmied und seine Lehrlingeu von H. Schmitz (830), halbe Figuren, 
am Tisch mit kunstreicher Arbeit beschäftigt, durch lebenvolle Köpfe an- 
genehm.  „Des Goldschmieds Töchterlein" von L. Blanc  nach 
Uhla_nd's Gedicht, ganze Figur, den Ring an den Finger steckeud, ein Bild 
vonnicht unbedeutender Dimension, zeigt ein ähnliches, anmuthig naives 
Gesicht, wie B1anc's Kirchgängerin, die den Besuchern unsrer Ausstellun- 
gen im freundlichen Angedenken ist; nur ist zu bedauern, dass sich die 
Figur nicht klar aus dem Bilde loslöst. 
H- Wittißhs viEdelfräulein mit einem Falken" (1023), halbe Figur, 
fast LebensgröSSß, bezeichnet dagegen eine sehr bedauernswerthe Richtung- 
Verschwimmende Sentimentalität, Mangel eines gesunden innerlichen Lebens, 
matte Gebrechlichkeit der ganzen Erscheinung, alles dies wird nicht durch 
zierliches Kostüm und glatte Ausführung gerechtfertigt. Und doch ist in 
der Behandlung des Bildes Etwas, das auf das Vorhandensein eines recht
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.