Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

Kunstausstelluug vom J. 
Berliner 
die 
Fragmentarisches übar 
1836. 
175 
wenigstens nicht im Geiste des griechischen Alterthums gedacht, welches 
keine Pallas Kallipygos kennt. 
Doch genug dieser tadelnden Bemerkungen, wo uns ausserdem eine 
solche Fülle der schönsten Vorzüge entgegentritt. Was wir oben über 
Sohn's zarte Behandlung der Nackten geäussert, findet in diesem Bilde 
seine vollste Bestätigung; ja es dünkt uns, wenn wir seine früheren Werke 
in der Erinnerung durchgehen, als ob in keinem derselben diese höchst 
vollendete Weichheit, diese Klarheit und Frische sichtbar geworden sei. 
Der Rücken der Minerva, der gesammte Oberkörper der Venus, das schmach- 
tend halbgeöünete Auge, mit dem sie auf den jugendlichen Richter nieder- 
blickt, das stille Lächeln des Mundes ziehen in hohem Grade an. Amor 
ist ebenfalls eine gar liebliche Gestalt, und nur das Tuch, welches er mit 
ziemlich überflüssiger oder vielmehr irnschicklicher Decenz um die Hüften 
gewunden hat, möchte störend sein. Des höchsten Preises würdig aber ist 
Paris, vornehmlich der wunderschöne Kopf, welcher beschattet, im reiz- 
vollsten Helldunkel, öffnen Auges zu der_Göttin der Liebe emporschaut. 
Hier ist Fülle des Lebens und Daseins, ist die holdseligste Naivetät mit 
der edelsten und reinsten Idealität verbunden,  ist ein Beispiel der 
höchsten Leistungen gegeben, deren die Kunst fähig ist. 
Dass aber ein Künstler, der einen solchen Kopf zu bilden vermochte, 
von selbst zur strengeren Kritik dessen, was mangelhaft erschien, auffor- 
dern musste, dies, glauben wir, wird keinen Anstoss erregen. Und dass 
ein solcher Künstler in der That zu den höchsten und untadelhaften Lei- 
stungen berufen ist, dass es in seiner Macht steht, einen der Gipfelpunkte 
seiner Kunst zu erreichen, dies wagen wir mit Ueberzeugung auszu- 
sprechen.  
Die Ausstellung zählt wenig Gemälde, welche den Kreisen der klas- 
sischen Mythe angehören; die Richtung der Malerei unsrer Zeit  wenig- 
stens die der Malerei in Norddeutschland  hat sich in andern Regionen 
eingebürgert. Doch findet sich ein solches, welches durch ähnlich bedeu- 
tende Dimension und durch die Stellung, die man ihm in der Nähe des 
Sohdschen Bildes gegeben, unwillkürlich zur Vergleichung mit diesem 
auffordert. Es ist das Bild von 
Adolph 
Henning. 
Achill und Thetis (N0. 308), die Scehne nach dem ersten Buch der 
Iliade. Achill sitzt, zürnend und weinend uber die von Agaillßm_noß_ 91'" 
littene Schmach, am Ufer des Meeres; er stützt das Haupt 111 (119 111116 
Hand und greift mit der rechten wild in die Falten des i-othen Mantels 
Vor ihm steht Thetis, seine Mutter, welche die Klaged des Sohnes tier- 
nommen hat und tröstend und Rache verheissend über die Fluten_zu 141m 
geeilt ist. Sie legt sanft ihre rechte Hand auf seine linke und blickt _i du 
bekümmert an, indem sie eben, wie es scheint, jene holden Worte: „Kl.n y 
was weinst du? u. s. w." beginnen will. Ihr zur Rechten, etwas "Vene? 
zurück, erblickt man ihren von Qelphinen gezogenen Miischälwägääldä 
dem eine junge Nymphe wartend sitzt. Auf der linken Seite {S3 f?  d_, 
fern am Saume des Gestades, schreiten die beiden Herolde mi riseis. ie 
sie auf Befehl des Agamemnon dem Achilles entführt haben und die nach 
d Geliebten zurückblickt.  Was die eigenthümlichen Vorzüge des 
Sfillildschen Gemäldes ausmacht, jener weiche Reiz, jeneszarte Leben der 
yarbe, ist in diesem Bilde nicht vorhanden, und somit die erste Wirkung
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.