Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

172 
Kritiken, 
Berichte , 
Erörterungen. 
Genoss, der mehr im Hintergrunde steht, hat etwas mehr Bedeutung in 
seinen Zügen; seine ganze Erscheinung hat einen Anstrich von gewisser 
Würde; er blickt ruhiger, mit einem Anfluge von Mitleid und Gewissen, 
auf den Schlummer der beiden Knaben herab. So hat der Künstler in 
diesen beiden Gestalten bereits die Gefühle vor und nach der That, die 
Mordgier und die mitleidsvolle Reue, wie sie der Dichter schildert, in 
dem einen Momente der Handlung angedeutet, das Interesse des Beschauers 
in grösserern Maasse zu gewinnen. 
Wenn wir den Maler der Treue wegen loben müssen, mit welcher er 
den Andeutungen des Dichters gefolgt ist, so kann das in vielen andern 
Fällen zweideutig erscheinen. Nur zu häufig geschieht es, dass bei Dar- 
stellungen, welche die einzelne Scene eines Gedichtes vorführen, eine Be- 
kanntschaft mit dem Gesammtinhalte des letzteren vorausgesetzt wird und 
dass der Beschauer, bei dem diese Voraussetzung nicht zutrifft, ohne Inte- 
resse vorüber-geht. Und auch für den, welcher die Dichtung kennt, kann 
ein solches Kunstwerk nicht die erwünschte Wirkung hervorbringen, eben 
weil es nicht seine Bedeutung, sein Verständniss, unabhängig von allem 
Titel und Commentar, in sich trägt. Alles dies findet indess auf das Hilde- 
brandfsche Bild keine Anwendung; trotz seiner genauen Uebereinstimmung 
mit dem Gedichte,  die freilich die nähere Charakteristik des Einzelnen 
begünstigte,  sehen wir es in sich geschlossen, in sich verständlich, in 
sich sein Interesse und seine ergreifende Wirkung tragend. Zwei holde 
Knaben, deren hoher Stand durch Schmuck und Beiwerk bezeichnet wird, 
zärtlich nebeneinander in süssem Frieden, und über ihnen das Verhängniss, 
welches die schönste Blüthe zu vernichten im Begriff ist; das Lieblichste, 
das Reinste und Anmuthvollste, was die Welt hervorzubringeu im Stande 
ist, und die grausenerregende Macht, welche dem Bösen in dieser Welt 
zu Theil geworden; Alles vereint, was Mitleid, innigste Theilnahme und 
tiefste Trauer in uns hervorbringen kann, und doch das Ganze so schön, 
so edel, so rein gehalten, dass die beklemmende Angst, mit welcher wir 
dem Vorgange zuschauen, sich in eine stille Rührung verwandeln muss 1). 
 Die Portraitbilder von Hildebrandt, welche sich auf der diesjährigen 
1) Unter meinen Papieren finde ich noch eine Notiz über das oben bespro- 
chene Bild, von der ich mich nicht mehr entsinne, 0b und wo ich sie habe drucken 
lassen. Sie gehört der Zeit bald nach der Ausstellung von 1836 an und mag 
hier als Curiosität ihre Stelle linden:  
Durch öffentliche Blätter hat sich das Gerücht von einem unerhörten Pla- 
giat, dessen sich einer der ersten Künstler unsrer Zeit schuldig gemacht haben 
soll, verbreitet; das Publikum fängt an unwillig zu werden, dass es sich, auf 
der letzten Ausstellung, durch eine blosse Copie hat zu unnöthigem Enthusias- 
mus verleiten lassen. In dem Schlosse Kronborg bei Helsingör ist ein Rei- 
sender diesem Plagiat auf die Spur gekommen; da hat er, in der Kupfer-stich- 
sammlungdes Gommandanteu, ein Blatt vorgefunden, welches das vollständige 
Original zu den Söhnen Eduards von Th. Hildebraudt sein soll. Naiver 
Weise aber nennt er auch den Maler und den Stecher des Blattes: James 
Northcota und Francis Legat.  Nun weiss Jedermann, dass dieses Blatt 
zu der Shakspeare-Gallery gehört, ein so bekanntes Blatt, dass es die Referen- 
ten über Hildebrandfs Bild für gänzlich übertlüssig halten mussten, seiner dabei 
auch nur zu erwähnen. Allerdings führt die Composition in beiden Darstellun- 
gen dieselbe Scene vor, und sie haben gerade so viel Aehulichkeit, als durch 
die Worte Shakspoauys geboten war; im Uebrigen wird es keinem läunstver- 
ständigen einfallen, auch nur eine Parallele zwischen beiden zu ziehen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.