Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

Berichte, Kritiken, Erörterungen. 
stand. Verheirathet ist er nie gewesen. „Ich möchte wohl Deinem Rathe 
folgen (so schreibt er im Jahre 1826) und mir eine Frau suchen; aber die 
Zeit ist noch nicht gekommen und wird auch wohl nicht kommen. Ich 
habe so viele Pläne, über deren Ausführung Jahre hingehen werden." 
Von diesen Jahren ab beginnt die Verbreitung seines Ruhmes; seine 
Bilder, deren er besonders nach den Pariser und Berliner Ausstellungen 
sandte, fanden entschiedenen Beifall;  wir erinnern hier nur u. A. an 
die treftlichen Räuberbilder, die wir vor mehreren Jahren auf den hiesigen 
Ausstellungen zu sehen das Glück hatten. Im Jahre 1825 war er zum 
Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin ernannt werden. Die Glanz- 
höhe seines Ruhmes bezeichnet die Pariser Ausstellung vom Jälhfß 1331, 
auf welcher sein grosses Gemälde der Schnitter in den pontinischen Süm- 
pfen erschien, ein Werk, das von enthusiastischen Verehrern als ein neues 
Evangelium gepriesen ward. Es ist zu bekannt, als dass wir etwas Be- 
sondres über seinen Werth hinzuzufügen hätten. Die Regierung, welche 
das Bild kaufte, ehrte das Verdienst des Meisters, indem sie ihn zum 
Ritter der Ehrenlegion ernannte, 
Aus den Jahren zwischen 1826 und 1832 liegen uns keine Briefe 
Robert's vor. Die folgenden, welche er nach dieser Zeit an einen verehr- 
ten Künstler Berlins geschrieben hat, tragen ein andres, ein beängstigendes 
Gepräge; eine tinstre Schwermuth hemmte den freien Aufschwung seines 
künstlerischen Genius, oder wenigstens: sie liess ihn an der lebendigen 
Kraft desselben zweifeln. Er hatte seinen Aufenthalt in Venedig genom- 
men, um für die Anfertigung eines grossen Gemäldes, welches jetzt die 
laute Bewunderung der Pariser aufls Neue erweckt,  den Auszug adria- 
tischer Fischer auf's Meer,  fortwährend die Umgebung derjenigen Natur, 
welche sein Werk verlangte, geniessen zu können. Das Clima von Vene- 
dig sagte seiner Gesundheit nicht zu; mehr jedoch, als diese körperliche 
Indisposition, scheint der unausgesetzte Anblick dieser Todtenstadt mit 
ihren verfallenen Palästen, mit all den traurigen Zeugen einer untergegan- 
genen Herrlichkeit. die Melancholie seines Geistes genährt zu haben. Er 
konnte es nicht über sich gewinnen, sich dem Zauber dieser elegischen 
Umgebung zu entziehen und willenlos arbeitete er seinem traurigen Ge- 
schick in die Hände. Wir lassen wiederum einige Bruchstücke seiner 
Briefe folgen. 
Der erste derselben (vom 21. März 1832) bezieht sich auf ein kleines 
anmuthvolles Gemälde, zwei Mädchen von Procida vorstellend, welches er 
für die Berliner Kunstausstelluug d. J, anmeldet. 
"Es hat mir sehr Leid gethan, dass ich Ihnen nicht, wie ich es Wil- 
lens war, die Wiederholung eines Bildes schicken konnte, welches Sie in 
meinem Studium bemerkt haben, und welches eine Frau, weinend über 
den Trümmern ihres Hauses, vorstellt. Ich befand mich nach lhrer Abreise 
(von Rom) so schlecht, dass ich sechs Monate auf dem Lande zuzubringen 
genöthigt war und auf keine Weise mich damit beschäftigen durfte. Her- 
nach habe ich das Bild der pontinischen Sümpfe beendigt, welches Sie 
angefangen sahen, und kurze Zeit darauf habe ich Rom verlassen, um eine 
Reise nach Paris und in die Schweiz zu machen. Seit wenigen Monaten 
bin ich nach Italien zurückgekehrt. Ich habe mich in Florenz aufgehalten 
und dort einige kleine Bilder gemalt. Eins von diesen schicke ich Ihnen, 
denn ich gebe viel darauf, dass man mich in Berlin nicht vergisst; aber 
ich bin betrübt, dass es nicht von grösseren Dimensionen ist. Ich schreibe
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.