römische
Das
Denkmal zu
Igel.
85
heilig, und so erst tint ci zugleich als dbf tlgßlllllche (iiewahrer des
Segens, den die Greifen bewahrten.
Auf der Westseite der Attika sieht man ein leichtes, offenes ZWBL
rädriges Fllhfwßrk, das von zwei Maulthieren gezogen wird Aiufdon,
Wagen sitzen zwei männliche Personen, ein jüngerer, welcher Zügel und
hätsche (oder (VJÜISäUD fuhrt, und ein alterer, der Jenen, wie es scheint,
in Yen lehrt oder ilim dabei beliülflich ist. Der Wagen ist so eben aus
Sellwitms angedeuteten Stadtihore hervorgckommen; hinter den Maul-
lltlen sieit man einen Meilenzeiger, auf welchem das Zeichen L llll
enthalten ist. Man liest d 1
Y w ab elztere als Lapis quartus und deutet es aul
Äätälltintfärnung Igelsrräon Trier, welche vier römische Meilen beträgt; wo-
1 so ann JelleS or das von Trier sein würde N '
Sams nicht "nbasslichen El'liläl'lll'lo' und nach dem rtanveihbläiilslfiiiel, lxenltä
den ich in den noch de t1._ho_k b g i ineniangc,
ündc Schei t y u ic ei enn aren Bildwerken des Monuments
Vinpimaiaturn?ueäldähicain älngeinessensten, hier an heiteres Landleben und
w: .
so dass auf die Mühellui dealt; man sich, die Stadt verlassend, anschicke;
1 J 'ii 1, i
würde. Das darunter bßfiifdlflrorläs hier der. (ILHUbS des Lebens folgen
Annahme eine Ziemlich d 11g le ild des Fi-leSes scheint mir für. solche
vjencicht nicht gmy unscl Fkrllßglle Bestatigung zu geben; auch dürfte es
r .1 llC (f. , 9 U
den Männer das Bild mm 1' sein, wenn man in dem alteien du bei-
die Ilauptperson d die: wrorzuglichst verehrten Anverwandten, der als
d_ 01' e icationstafel zu, betrachten ist, in dem jüljugfe"
des! Bild des Secundinus Securus erkennen wollte. Sonst hat hie": bei
nahe zu lieweng zumal wie 5c mm lmr nulless cm Solcher Bezug minder
am: - nnnian e
die gegenseitigen Bedinanisse der brlristiäolt wendigen Ausammenhailg und
Mine Beqphädviaunuen änmmthn t {t unggn ins Auge fasst. ltin-
es I i"0 ls
darum vortrcirlichwcrhnhc?) besontfers (T '(b id enbtfpiochcnc ltclicf wie
in überaus anmuthinelb i] l f ie ei emmannliclien ltiguren, die
A 1 l. o - 3.1111 iat elassisclier lNaivetat compoiiirt sind.
uci (18 Arbeit an den lxopfen der beiden Ma ltl'
zu rühmen. u neie ist hier hochliclist
Die Reliefs in d
g 4- J 1' ,
"uureunrcichc D n Friesen des lllälblßlbilllts enthalten kleine, zumeist
Familie noälästänutlfgäni 111 denen sich die bürgerlichen Verhältnisse
I) eu iciei und entschiedener, als in denen der Attika.
aUSSplLCllCIl. Sie erscheinen was das V_ m
führung zu denen der übrfm R ci 14.1.1165 lhfßi. kunstlerischen Aus-
recht tüchtig wearbeitct Siäm bhefs bfltrllll, als leichte, aber zumeist
nicht vicucizhtedurch de Vizzen, falls ihnen das Gepräge der letzter-eh
natürlich bei kleinen ßrwitterung zu Theil geworden sein sollte, die
lwrvorbrixlqo _ensionen einen ungleich auffällilrercn Einfluss
0.11 muss als bei gl-osscn l e
Der Fries an der Vom
Säulen in drei Abtheilun eillrselte fies Dßllltinals wird durch zwei kleine
1mm; um zwei Nebenräumäl) vgetheilt; es scheint eine geräumige Säulen-
sieht man ein festliches Mahlqlgfsteält zu Salm l" am] mimclen 11311111"
'u i
links, sitzen zwei lllänner in eigentliilnrselte" ellles Tisches, rechts und
Hunden) Lehnstühlen; zwei Diener hinni lßlli grossen (fast modern (WSClICl-
auf. ln dein Raume zur Linken ü]? (ein "lische tragen die Speisen
61 man einen zierlich gearbeiteten
1) Die Figuren
numenartige, wie a1
dieser Friese haben
1' Ostcrwuxldä Abbildul
keineswegs
1gen.
das
Verkri
Ul