Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

Notice 
das 
1111118113 
dxposäs 
les 
du 
Galerias 
Musäe 
du 
Louvre. 
anderweitig vermittelte Anwendung von Farbe auf metallischem Grunde, 
sondern namentlich auch alle enkaustische Malerei auf andern Stoffen 
ausser Betrachtung lässt. Diese Unterscheidung ist seiner Ansicht nach 
für die Erlrenntniss des Ursprunges der Emailmalerci von erheblicher Wich- 
tigkeit, indem bisher, wie er bemerkt, das Durcheinanderwerfen der ver- 
schiedenen enkaustischen Malarten Zll nicht ganz wohlbegründeten An- 
sichten geführt habe. Die herrschende Meinung ist, dass die Emailmalerei 
bei den Aegyptern, den Griechen und Römern bekannt und geübt worden 
sei. Der Verfasser widerspricht dem mit Ueberzeugung: .die farbigen Gla- 
suren antiker Terracotten und ähnliche Arbeiten verstattcten es keines- 
Weges, auf gleichzeitige Schmelzmalerei auf Metall zurückzuschliessen; die 
scheinbaren Einailfarben auf antiken Metallgegenständen seien bisher noch 
llicht entschieden als solche nachgewiesen oder bestimmt als das Gegen- 
theil nachzuweisen; um jene leuchtenden Effekte hervorzubringen, welche 
nachmals das Auszeichnende des farbigen Emails ausmachen, seien häufig 
andre unbehüliliche Mittel angewandt, zu denen gewiss keine Veranlas- 
sung vorgelegen hätte, wenn die Emailrnalerei irgendwie verbreitet gewesen 
wäre; und wäre sie im Alterthum nur irgend bekannt gewesen, so würde 
Ohne allen Zweifel die ausgedehnteste, durch zweifellose Denkmäler be- 
stätigte Verbreitung die Folge davon gewesen sein, da diese Technik dem 
antiken Kunstluxus, zumal der römischen Zeit, so fördernd entgegenge- 
komnnen wäre. Der Verfasser geht hiebei auf verschiedene antike Denk- 
mäler mit näherer Darlegung ihrer Beschalfenheit ein. Von entscheidender 
Bedeutung aber ist ihm die Stelle in Philostraüs "Gemälden" (I, 28), in 
welcher der griechische Rhetor (zu Anfange des dritten Jahrhunderts vor 
Chr.) bei Erwähnung des buntgeschmückten Geschirres, welches die Pferde 
eines Reiterbildes tragen, sagt: „Es wird berichtet, dass die dem Ocean 
benachbarten Barbaren diese Farben dem glühenden Erze auflegen. dass 
diese fest bleiben und wie Stein erhärten und dass das Gemälde eine ste- 
tige Dauer hat." Der Verfasser bezieht dies, wie Andre, auf die Gallier 
(für deren Namen wir vielleicht, um die unbestimmte Aeusserung Philo- 
strat's nicht zu eng einzuschliessen, den allgemeineren Namen der Celter, 
setzen dürfen). Er weist sodann eine erhebliche Anzahl emaillirter me- 
tallener Schinuckgegenstäinde nach, die aus gallischen, gallo-belgischen 
und englischen Gräbern herrühren, während in Italien Nichts der Art, in 
den germanischen Ländern nur ganz irereinzelt ein oder ein andres Beispiel 
gefunden S81. Er schliesst hienach mit der Annahme, dass die Erfindung 
und erste Anwendung des Emails in der That demjenigen Lande angehöre, 
in welchem nachmals die weitere künstlerische Verwendung desselben zur 
eigentlichen Blüthe gelangte.  
Es möchte indess doch in Frage stehen, 0b die Archäolo en den Un_ 
tersuchungen und Schlussfolgerungen des Verfassers überall äizupflichten 
und gleich ihm die Ehre jener Erfindung seinem Vaterlande zuzuschreiben 
geneigt sein werden. Es trägt sich, 0b der Verfasser in der That den 
antiken Denkmälervorrath genügend kennt, ob er alles dahin Gehörige in 
der erforderlichen Weise zu untersuchen im Stande war. Dussieux, in 
seinen Recherches sur l'histoire de la peinture sm- ämail, p. 31 HI, be- 
zeichnet ein, in einem römischen Grabe der Grafschaft Essex in England 
gefundenes zierlich emaillirtes Bronzegefäss als Hauptbcispiel der von den 
Römern geübten Weise dieser Technik; Hr. de Labor-de spricht von dem- 
Krxgler, Kleine Srhliflen ll. 45
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.