Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

682 
Berichte und Kritiken. 
sei; worauf dann der König eine von ihnen zum Wcibe nimmt. Der Ver- 
fasser berichtigt hienach u. A. (I, S. 301) die Bemerkungen, die ich in 
Bezug auf das Wiirlitzer Exemplar dieser Darstellung gemacht hatte, 
dass es mich nemlich an die Sage vom Tannhäuser und "vom Venusberge 
erinnert habe und dass es ein charakteristischer Beleg für das Phantastische 
in Cranach's Richtung sei. Wenn jene Erklärung den Inhalt der Darstel- 
lung giebt, so muss ich bemerken, dass dennoch die Auffassung überall, 
und namentlich auch in dem Wörlitzer Bilde, dem dramatisch-historischen 
Erforderniss des Vorganges völlig abgewandt, völlig ins Phantastische 
übertragen und um so mehr als ein Zeugniss für dies Element erscheint, 
als eben eine bestimmte historische Grundlage vorausgesetzt wird. Dass 
die Sccne überall von den Nebenumständen und den zu dem Vorgange 
gehörigen Nebenpersonen absieht, dass sie in einer felsigen Landschaft vor 
sich geht,-giebt ihr schon einen unbedingt mährchenhaften Charakter; in 
dem genannten Bilde kommt dann noch die wunderliche Goldrüstung des 
alten Ritters, sein mit Schnäbeln und Flügeln verzierter Helm, seine auf 
ganz seltsame Weise vom Knie ab entblössten Füsse, das Diabetische im 
Ausdruck seines Gesichtes, die Geberde des einen Mädchens, das mit seinem 
Fusse des Ritters Knie berührt, hinzu. Das Alles lässt eben ein launiges, 
dem ächten Geiste der Volkspoesie entsprechendes Spiel der Phantasie 
erkennen, zu dessen Verständniss durch jene brittische Sage doch noch 
erst sehr wenig gewonnen sein würde.  In der That aber linde ich nicht, 
dass die Erklärung Rathgebefs 1), dem der Verfasser einfach folgt, sich 
auf irgend eine Autorität stützt. An sich wird es mit der Sage von Alfred 
und Albonak ohne Zweifel seine Richtigkeit haben. Es war aber nachzu- 
weisen, dass sie zu Cranach's Zeit der Art beliebt und zugleich soweit 
volksthümlich umgebildet war, um den Meister und seine Gesellen zu so 
häufiger Wiederholung und zu einer, das Wesentliche des Inhaltes so be- 
deutend umwandelnden Darstellung zu veranlassen. Dies ist nicht geschehen. 
So kann die seltsame Darstellung einstweilen mit eben so gutem Rechte  
mag dies der Gewährsmann des Verfassers auch "lächerlich" finden,  
den bisher beliebten Titel „das Urtheil des Paris" beibehalten und wurde 
dann nur eine Uebertragung des Stoffes im Sinne des deutschen Volks- 
mährchens sein, ganz in der Weise, wie dies zu jener Zeit so oft mit an- 
tiken Dingen geschehen ist. (Der junge Ritter wäre dann Paris, der alte 
Merkur, wobei auch des letzteren Flügelhelrn eine Erklärung fände.) Und 
wenn Rathgeber von einem zu Gotha befindlichen Exemplare dieser Dar- 
stellung, welches Schuchardt nicht erwähnt, berichtet, dass der alte Ritter 
den verhängnissvollen Apfel in der Hand trägt, während ein über dem 
jüngeren Ritter fliegender Liebesgott seinen Pfeil auf die Mädchen ab- 
schiesst, so dürfte dies für den antiken Stoii noch ein sehr ansehnliches 
Gewicht in die Schale werfen. 
Zum Verständniss eines andern Oranachschen Bildes erscheint das 
Zurückgehen auf den ursprünglichen Inhalt ungleich Wichtiger. Dies ist. 
das zu Schleiss heim befindliche Gemälde, welches der Verfasser (II, 8.111) 
unter dem ganz richtigen Titel, den der Katalog der Schleisshcimer Gal- 
lerie enthält,  „der Mund der Wahrheit",  auführt. Es ist die Dar- 
stellung einer weiblichen Person, die, im Beisein mehrerer Männer, von 
denen einer ein ausgezeichnetes Kostüm trägt, ihre Hand in den Rachen 
der 
 Beschreibung 
herzogl. 
ZU 
Gemäldegallerie 
Gotha, 
1835, 
179
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.