Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

Ueber 
das 
eherne 
Denkmal 
des 
Kurfürsten 
Johann 
Oicero etc. 
659 
Ueber das eherne Denkmal des Kurfürsten Johann Ci cero in (191- 
Domkirche zu Berlin und dessen Beziehung zu Peter Vischer. 
Kunstblatt 
1851, N0. 
Wie die Bronzen zu Römhild, über deren kunstgeschichtliche Stellung 
ich kürzlich meine Ansicht in diesen Blättern niedergelegt habe, so hat 
auch das in der Ueberschrift genannte Werk ein sehr eigenthümliches Ver- 
hältniss zu Peter Vischers künstlerischer Thätigkeit. Auch über dies be- 
sitzen wir eine verdienstliche Schrift, welche die dabei zur Sprache kom- 
menden äusseren Beziehungen in erfreulicher Weise feststellt:  „For- 
schungen im Gebiete der Vorzeit, Heft I.: Das Grabmal des 
Kurfürsten Johannes Cicero von Brandenburg in der Dom- 
kirche zu Berlin, ein Kunstwerk von Peter Vischer dem Ael- 
teren in Nürnberg, beendigt von seinem Sohne Johannes Vi- 
scher. Von M. F. Rabe, Professor und Mitglied des Senats 
der königl. Akademie der Künste und königl. Schlossbaumei- 
ster. Berlin, 1843." (39 S. und 4 Kirpfertafeln in Quart.)  Auch hier 
aber macht sich, bei näherer Betrachtung des Denkmales und in Berück- 
sichtigung der urkundlichen Daten über dasselbe, die künstlerische Be- 
Schaffung und ihre Geschichte als ein Problem geltend, welches diese 
Schrift meiner Ansicht nach nicht genügend löst. Ich gebe im Folgenden 
das Resultat meiner Beobachtungen und Schlüsse. 
Das Werk ist ein Doppeldenkmal, eines über dem andern. Dass beide 
combinirte Denkmäler aber nicht verschiedenen fürstlichen Personen (wie 
bisher zumeist angenommen wurde), sondern beide dem Kurfürsten Johann 
Cicero, der im Jahre 1499 gestorben war, gewidmet sind, hat Hr. Rabe 
überzeugend nachgewiesen. Ebenso, dass wir es hier (höchst wahrschein- 
lich wenigstens) nur mit Produkten der Vischefschcn Giesshütte zu thun 
haben und dass der Antheil eines in Berlin ansässigen burgundischen 
Stückgiessers Matthias Dietrich an seiner Ausführung und die spätere Zeit 
dieser seiner Betheiligung an der Arbeit abgewiesen werden muss. Die 
Rabräsche Schrift, in der auch die äusseren Schicksale des Denkmales, das 
früher im Kloster Lehnin stand, berichtet werden, enthält die nähere Dar- 
legung aller hieher bezüglichen Verhältnisse. 
Beide Denkmäler, aus denen das Ganze susammengesetzt ist, sind im 
künstlerischen Style wesentlich von einander verschieden, der Art, dass 
die verschiedene Zeit ihrer Ausführung sofort ersichtlich wird. Das untere 
Denkmal ist eine grosse, aus fünf Stücken zusammengesetzte Platte in 
sehr flachem Relief. In der Mitte derselben, als isolirtes und auf das 
Uebrige anfgeheftetes Stück, ist die Gestalt des Kurfürsten enthalten, in 
Kurhut und Kurmantel, Scepter und Schwert in seinen Händen. (Das 
Obertheil des Scepters ist abgebrochen.) Die Figur ist sehr einfach ge- 
arbeitet, aber durchweg schlicht natürlich und mit gutem künstlerischem 
Gefühl. Die ganz flache Modellirung des von vorn gesehenen Gesichtes ist 
meisterlich durchgeführt, wenn schon Augen und Haare sehr scharf ciselirt 
sind; auch die Hände sind, bei sehr natürlicher Haltung der einzelnen 
Finger, mit gutem Verständniss modellirt. Der Faltenwnrf hat eine höchst
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.