Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

646 
Berichte und 
Kritiken. 
dargestellt. Aus Assisi die in der Oberkirche von S. Francesco befind- 
liche Steinkanzel, die, selber bunt, sammt der ganzen, den architektonischen 
Formen nicht allzu günstigen Buntfarbigkeit ihrer Umgebung, in farbigem 
Drucke dargestellt ist. Mehrere italienische Kandelaber und der Taufstein 
der Kathedrale von Girona bringen eine Anschauung üppiger Renaissance- 
Dekoration, während England bunte (und zwar ebenfalls bunt gedruckte) 
Fliesen, vom Fussboden der Abteikirche von Malvern, beigesteuert hat. 
Die der Sculptur gewidmeten Blätter enthalten Gegenstände, welche für 
die nähere kunstgeschichtliche Betrachtung nicht unwichtig sind. So zu- 
nächst den, an seiner Vorderseite mit Reliefs versehenen Altar des Bapti- 
steriums zu Asti, in Ober-Italien: eine grosse sitzende Christustigur in der 
Mitte und acht kleine Heiligentiguren zu den Seiten. Die Arbeit scheint 
der Zeit zunächst vor Nicola Pisano anzugehören und dürfte, falls die 
Motive derselben im Stich nicht feiner ausgefallen sein sollten als beim 
Original, selbst schon einen Zeitgenossen dieses Meisters bezeichnen. Bei 
einem noch wenig entwickelten Gesammtgefühl für Form und Körper- 
Verhältniss und bei grösserem Festhalten an dem Ueberlieferten machen 
sich hier nemlich doch schon feingefühlte Einzelmotive bemerklich.  
Eine Darstellung der Kanzel von S. Giovanni zu Pistoja, deren Sculpturen 
der Nachfolge des N. Pisano angehören, giebt vorzugsweise das Bild der 
dekorativen Gesammt-Anordnung und gestattet über die Sculpturen noch 
kein sonderliches Urtheil.  Die Reliefsculptur des Altares der Kirche zu 
Avenas in Frankreich bewegt sich noch ganz in den alten roh romanischen 
Elementen.  Als höchst interessant dagegen und als eine wesentliche 
Bereicherung unsres kunsthistorischen Materials müssen die Darstellungen 
einiger der Sculpturen bezeichnet werden, die sich an dem Nordportal 
der Kathedrale von Chartres befinden und von denen wir bis jetzt nur 
erst ungenügende Nachbildungen bei Willemin besassen. Der germanische 
Sculpturstyl zeigt sich hier allerdings (den architektonischen Elementen 
der Kathedrale entsprechend) noch ganz in seiner primitiven Strenge; es 
ist noch eine gewisse fast starre Würde in diesen Gestalten; aber die 
feinfaltige Gewandungist dabei gleichwohl bereits mit gutem Verständniss 
geordnet und auch, wie es scheint, bis auf einen gewissen Grad durch- 
gebildet; der Ausdruck feierlicher Stille in den, zwar etwas conventio- 
nell gebildeten Köpfen bezeichnet nicht minder eine selbständig thätige 
künstlerische Richtung. Die Baldachine über den Köpfen der Statuen sind 
ganz denen der frühgermanischen Statuen an den Domen zu Bamberg und 
Naumburg ähnlich, als deren Vorgänger jene zu betrachten sind 1). 
1) Das conventionelle Element in den Gesichtsbildungen der Statuen von 
Chartres erscheint charakteristisch französisch und entspricht selbst der eigen- 
thümlichen Bildungsweise, die man in später-französischen, unter dem Eintluss 
der üandrischen Kunst gefertigten Miniaturen wahrnimmt. Einige andre Köpfe 
an der Kathedrale von Chartres hat Hr. Merimee, der General-Inspector der histo- 
rischen Denkmäler in Frankreich, formen lassen. Von diesen besitze ich einen 
AbguSS. Deren beiindliches Ornament deutet hier noch bestimmt auf den Cha- 
rakter der Uebergangsperiode. Dabei aber ist in dem Kopfe bereits, bis auf einen 
gewissen Grad, eine so lebenvolle Weichheit, eine so edle, von dem Conventio- 
nßllen zugleich schon so gereinigte Individualität, dass man weit eher geneigt 
sein würde, die Arbeit etwa der griechisch-asiatischen Kunst des klassischen 
AltarthumS, 815  118611 den bisherigen Erfahrungen  der angedeuteten Periode 
des Mittelalters zuzuschreiben. Und doch ist sie ein Werk derletzteren.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.