Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

der bildenden 
Geschichte 
Künste. 
619 
wickeln scheint). Er sieht eine sich gegenseitig bedingende und in solcher 
Art den harmonischen Organismus des Ganzen erst beendigende Nothwen- 
digkeit darin. Ich will dem an sich nicht widersprechen; aber ich glaube, 
dass gerade im gothischen Baustyl, bei der lebenvollen Plastik seiner Ar- 
chitekturformen, die Schönheit des polychromatischcn Elementes (und somit 
auch die des Total-Eindruckes) wesentlich von dem entschiedensten Maass- 
halten in dieser farbigen Zuthat abhängig ist. Ob und wieweit dies im 
gothischen Mittelalter der Fall gewesen, 0b niCht übertriebene Consequenz 
möglicher Weise auch hiebei über das Ziel hinansgeschossen, dürfte zu- 
vörderst noch festzustellen sein; wenigstens dürfte aus der Schönheit der 
Architekturformen an sich noch kein absoluter Schluss auf die Schönheit 
der Wirkung, Welche etwa durch die Bemalung hervorgebracht war, zu 
ziehen sein. In der Ste. Chapelle zu Paris, bekanntlich einem Gebäude 
von sehr reinen Formen, fanden sich so viele Reste der alten polychroma- 
tischen Dekoration, dass man diese in einer anscheinend durchaus richtigen 
Weise erneuern konnte. Es ist darin aber eine solche Ueberfülle, und die 
gereinigten Fenstergemälde vermehren dieselbe in einer so vielfach er-' 
höhten Potenz, dass das Auge in diesem Gewirre von Farben und bunten 
Lichtern all und jedes Gefühl für die architektonische Linie und Form 
verliert und sich schliesslich sehr zufrieden erklärt, wenn es dieser ästhe- 
tischen Tollheit wieder entführt worden 1). In dieser Uebertrcibung kann 
nun allerdings so gut nationelle Neigung wie persönliche Laune im Spiel 
gewesen sein; aber das Beispiel zeigt wenigstens auf sehr schreiende Weise, 
welche Unterschiede zwischen Harmonie der Formen und der Farben mög- 
lich waren.  Eine möglichst gründlich durchgeführte Untersuchung über 
die Polychrornie der mittelalterlichen und ganz besonders der gothischen 
Architektur, mit genauem Eingehen auf die stylistischen Eigenthümlich- 
kciten der betreffenden Gebäude, dürfte übrigens noch ein-verdienstliches 
Unternehmen sein.  
Ein kurzes Kapitel, gcwissermaassen Anhangsweise, giebt eine Ueber- 
sicht über die abweichenden Formen kirchlicher und nichtkirchlicher 
Architektur 2). 
Ein andres, umfassenderes Kapitel, das von der Symbolik der 
mittelalterlichen Architektur handelt, muss ich ebenfalls als An- 
hang bezeichnen,  als Anhang desshalb, weil das Resultat desselben im 
Wesentlichen ein negatives ist, weil es von allerlei verkehrten Annahmen 
handelt und diese freilich mit einfach gesunder Kritik zn nichte macht. 
Aber diese Verkehrtheiten waren so vielgliedrig und bis auf heute in so 
mannigfache Schleier gehüllt, die Kritik, welche die letzteren zerreisst 
und die ersteren enthüllt, ist so entschieden. ihrer Gründe und ihres 
ganzen Verfahrens so sicher, dass der Verfasser sich gerade hiedurch bei 
allen denen, welchen es um sachliche Wahrheit zu thun ist, ein neues und 
sehr; wesentliches Verdienst erworben hat. Der Dilettantisrnus der Men- 
 Ich schreibe nach dem Eindrucke, den ich im Jahre 1845 beim Besuche 
der in der Restauration begriifenen Ste. Chapelle empfing. Ob seitdem etwa 
Aenderungen darin vorgenommen, weiss ich nicht.  2) Der Verfasser erwähnt 
dabei der interessanten und wuhlerhaltenen Schlossruixie zu Reichenberg, in 
der Nähe des Rheins, unweit St. Goarshausßn, und des ehemaligen Kaiserschlosses 
zu Goslar, deren beiderseitige Aufnahme und Herausgabe er dringend anräth. 
Der deueseheir Knnst- und Culturgesehiehte würde hiedurch in der That ein 
sehr schätzbarer Dienst geleistet werden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.