Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

Deutschland. 
Gaschichte der Kunst in 
Zur 
561 
Die edäutel-ndeii Textblätter geben die historischen Notizen für die einzelnen 
Denkmäler- nnd führen im Uebrigen in ihre konstruktiven und ästhetischen 
Besonderheiten ein. Das ganze Unternehmen hat das Gepräge eines auf 
wissenschaftlicher und künstlerischer Grundlage beruhenden, von allem 
Dileitaiitismus freien Werkes.  Der Inhalt der beiden ersten Lieferungen 
besteht in Folgendem. 
Zunächst in einem Vorredeblatt, welches sich, neben der Bezeichnung 
des besondern Zweckes, dem das Unternehmen gewidmet ist, über die 
allgemeinen Principien der Kirchenbauweise, besonders im früheren ger- 
manischen Mittelalter, ausspricht. Die unbefangene vorurtheilslose Weise, 
wie hier, ohne alles Gewicht auf einen einzelnen Punkt zu legen, viel- 
mehr die verschiedenen Gesichtspunkte, des Idealen und des Technischen, 
berücksichtigt sind, doch aber das geistige Bedürfniss der damaligen Zeit 
gebührend in den Vorgrund gestellt ist, erweckt von vornherein ein günsti- 
gßs Vorurtheil für den Standpunkt, auf dem die Herausgeber sich befinden. 
Die Mittheilungen der drei ersten Kupfer-blätter betreilen die Kirchen der 
ehemaligen Cistercienserabtei Eberbach, an der südlichen Abdachung des 
Taumisgebii-ges, die sogenannte ältere Kii-che und die grössere, eigentliche 
Hauptkirche des Klosters. Die letztere erscheint als eine mächtige romanische 
Gewölbkirche strengund schmucklos ausgeführt, wie es bei den Kirchen der 
Cisterciensei- Sitte war. Sie ist um die Mitte des 12ten Jahrhunderts gegründet 
und 1186 eingeweiht worden; die Behandlung ihrer Formen entspricht völlig 
dieser Bauzeit. Die sogenannte ältere Kirche (falls dies Gebäude überhaupt 
eine eigentliche Kirche war) bildet einen oblongen Raum, der durch zwei 
säulengtellungell mit überhöht spitzbogigen Kreiizgewölben in drei Schiffe 
von fast gleicher Breite undHölie geschleden wlrd und an der einen (gen 
Süden belegenen) Schmalseite mit einem kleinen quadratischen Ausbau 
versehen ist. Alles Detail hat hier die zierlich elegante Ausbildung des 
spätromanisclien Styles. Die Herausgeber bemühen sich zu erweisen, dass 
dies -die ursprüngliche. zu Anfang des 12ten Jahrhunderts erbaute Kirche 
sei, da sie wirklich an der Stelle befindlich ist, wo die älteren Klostergc- 
bäude, die im Anfang des l3ten Jahrhunderts in ein Hospital verwandelt 
wurden, standen. Mir scheint kein Zweifel, dass sie eben zu den letzteren 
Anlagen gehöre und gleichzeitig mit ihnen aufgeführt wurde, indem die 
Detailbildungen den Formen dieser spätern Zeit völlig entsprechen. (Da 
die Parteien in Betreff des romanischen Uebergangsstyles einander in 
Deutschland noch kämpfend gegenüberstehen, so mag es hier an dieser 
Andeutung genügen. Wenn aber die Herausgeber bei dieser Gelegenheit 
sich auf mein Handbuch der Kunstgeschichte beziehen zu dürfen meinten, 
so hätten sie doch füglich auch von dem Hauptinhalt der angezogenen 
Seite Notiz nehmen sollen.)  Auf 6 folgenden Kupferblättei-n, von denen 
eines ein Doppelblatt ist, wird sodann die im Jahr 1O_93_gegründetc_ und 
1156 eingeweihte Abteikirche von Laach dargestellt, die in ihrer inaJestä- 
tischen GegammtcompositlOll, in der vortredlichcn räumlichen Anordnung 
des Innern, in der reichen, principmässigen Durchbildung als eins der 
Musterbeispiele des romanischen Baustyles zu betrachten ist. Wenn wir 
über diese so höchst wichtige Kirche bisher nur die wenig genügenden 
Mitthcilungen besessen, welche in dem oben genannten Werke von Boisseree 
enthalten sind, so gewinnen wir in den vorliegenden Blättern schon eine 
sehr umfassende Angehauung ihrer gesaminten Eigcnthüinlichkeiten. EH! 
KVKICF, Kleine Schriften Ü. 36
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.