Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

550 
Berichte und 
Kritiken. 
Holzschnittes, die wir, und um so vollständiger und in so gewählteren 
Exemplaren, je originaler ihre Thätigkeit ist, vertreten finden, andererseits 
das Fach der Handzeichnungen, in welchen der in dem schaffenden Mei- 
ster aufsteigende Gedanke uns am unmittelbarsten entgegentritt. Die Samm- 
lung dieser Zeichnungen ist besonders an den schätzbarsten Stücken, älte- 
rer wie neuerer Zeit, ungemein reich. Eine kleine, aber ausgezeichnete 
Sammlung von Oelgemälden, eine andere von verschiedenartigen plastischen 
Arbeiten schliesst sich an. Der Katalog ist von dem Verfasser mit der- 
jenigen Sorgfalt abgefasst, die von ihm nur erwartet werden konnte. In 
der Anordnung ist hiebei nichts von der, welche der Besitzer schon ur- 
sprünglich seiner Sammlung gegeben hatte, geändert worden; bei den 
Druckblättern sind überall die erforderlichen Bezüge zu Bartsch, durchweg 
aber ausserdem, je nachdem es nöthig war, charakteristische Bemerkungen 
über den Kunstwerth, die Beschaffenheit, die Erhaltung jedes einzelnen 
Stückes der Sammlung beigefügt. Wenn dem Liebhaber selten eine Samm- 
lung vorkommen dürfte, der er ein so unbedingtes Vertrauen zu schenken 
hat, so wird diese Eigenschaft der Rumohrschen Sammlung durch den 
Katalog wesentlich erhöht. 
Es liegt in der Natur der Sache, dass nur unter ganz besondern, aus- 
serordentliohen Verhältnissen eine Privatsammlung wie die in Rede stehende 
in ihrer Eigenthümlichkeit erhalten werden kann; es wäre mithin eine müssige 
Klage, wenn wir darüber Schmerz äussern wollten, dass eine mit so persön- 
licher Liebe, mit so charaktervoller I-lingebung zusammengebrachte Sammlung 
wieder zerstreut werden soll. Doppelt erfreulich aber ist es, dass von dieser 
stillen, aber rastlosen und erfolgreichen Thätigkeit des Besitzers uns nun 
dennoch, eben in dem Kataloge, ein Denkmal erhalten bleibt. Das Buch 
gewinnt diese Bedeutung in einem um so höheren Grade, als sich der 
Verfasser auch im Vorworte desselben in näher zusammenfassendcr Schil- 
derung über die Bedeutung und Eigenthümlichkcit der Sammlung auslässt. 
Dass der Katalog ausserdem und in vollem Maasse jenes allgemeine Interesse 
für die Kunstliteratur und für die Sammler hat. welches durch lichtvolle. 
wenn auch scheinbar sehr kurze Notizen über die merkwürdigen Einzel- 
heiten, jedem gediegenen Kataloge einer irgendwie ausgezeichneten Samm- 
lung eigen ist, braucht hier nicht besonders erwähnt zu werden. 
Zur 
Geschichte 
der 
Kunst 
in 
Deutschland. 
(Kunstblatt 
1846, N0. 
1) Denkmäler der Baukunst des Mittelalters in Sachsen. Be- 
arbeitet und herausgegeben von Dr. L. Puttrich. Abthl. I., Bd. II.. Lief. 
4 und ö.  Abthl. 11., Bd. 11., Lief. 5-13. Leipzig 184a und 46. F01. 
Seit das Kunstblatt zu1etzt(1845, No.102) über das Puttriclßsche Werk 
berichtet, hat der tleissige Herausgeber fortgefahren, uns neue erfreuliche 
Mittheilungen in nicht unbeträchtlicher Anzahl zu bringen. Wir geben 
hier eine flüchtige Uebersicht des Inhalts. Lieferung 4 und 5 vom zweiten
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.