Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

Antwerpen. 
503 
Augustiuerkirche. Berühmtes grosses Altarbild von Rubens; 
Maria mit dem Kinde auf hohem architektonischem Unterbau und Heilige 
die zur Verehrung herandrängen. (Die Skizze dazu in der Gallerie de; 
Berliner Museums.) Gewiss eine der treiflichsten Compositioneu des Mei- 
sters in seinem Stürmisch freudigen Genre, auch nach seiner Art in vor- 
trelTlicher Haltung. Vorzüglich schön, obgleich sehr verschiedenartig be- 
handelt, das Nackte des Johannes und des heil. Sebastian; hierin grossartig 
schlagende Naturwahrheit. Leider ist das Bild  wie andre von Rubens 
Hand in Antwerpen  sehr trocken und die Farbe dumpf eingeschlagen; 
daher keine bedeutende Wirkung mehr, die früher gewiss strahlend 
gewesen ist. 
Kirche S t. Paul. Namhafte Gemälde; darunter die Geisselung Christi 
von Rubens, ein Bild fürchterlicher Naturwahrheit, besonders was den 
zertleischten Rücken des Erlösers betrifft, und eine sehr bedeutende Kreuz- 
tragung von van Dyck, durchaus das energische Gepräge seiner jungen 
Zeit tragend und hierin ganz den, derselben Periode angehörigen Bildern 
van Dycks, die im Berliner Museum befindlich sind, entsprechend.  Zur 
Seite der Kirche ein wunderliches künstlerisches Curiosum: ein aus kleiner, 
Felsgrotten, Figurengruppen, Statuen und Reliefs hoch an der Kirche em- 
porgcbauter Calvarienberg. Allerdings nur ein wüstes Rococo, aber gßrvade 
der Art, dass die Anlage, verfallen und verwachsen, den prächtigsten male- 
rischen ElTekt machen müsste. Unsere Wünsche gehen auf eine solche 
Zukunft dieses WVerkes.   
Museum von Antwerpen. Merkwürdige Bilder der älteren Epochen, 
zumeist aus der ehemaligen v. Ertb0rn'schen Sammlung herrührend. Darunter: 
Vier dem Giotto zugeschriebene Tafelnywohl Aussen- und Innen- 
seiten der Flügel eines Altares. Verkündigender Engel und Maria, Kreuzi- 
gung und Kreuzabnahme; die beiden letzteren Darstellungen iigurenreich, 
Auf dem alten Rahmen dieser letzteren steht mit anscheinend alter Schrift 
Symon pinxit,  also wohl der Sieneser Simoue di Martino, was 
mir nach der ganzen Arbeit, besonders der ersten beiden Bilder, keines- 
wegs unwahrscheinlich ist. 
Ein heiliger Abt in schwarzem Gewande und mit dem Krummstabe, 
entschieden von Meister Wilhelm von Köln. 
Ueber die Bilder des Johann van Eyck (namentlich das reizende 
Bildchen einer Madonna, die zur Seite eines zierlichen Messingbrunnens 
steht, vom Jahr 1439 und eine nicht minder treifliche Federzeichnung der 
h. Barbara vom Jahr 1437),  über die aus seiner Schule herrührenden 
Werke, darunter sich die, jetzt dem Rogier von Brügge (R. van der 
Weyde d. ä.) mit Zuversicht zugeschriebene höchst interessante Dar- 
Srenung der sieben Sakramente auszeichnet,  über die des Antoncllo 
da Messina, die zierlichen Arbeiten Hemlings u. s. w. ist von Andern 
bereits mehrfach Auskunft gegeben. Das Bild der sieben Sakramente ent- 
spricht auf das Vollständigste dem Bilde der Berliner Gallerie (Geburt 
Christi und Verkündigung derselben an die Herrscher des Occideriis und 
des Orients), welches dort demselben Rogier zugeschrieben ist. Die Bilder 
des Antonello bestehen aus zwei klelnen Stücken: einem männlichen Kopfe, 
im früheren, entschiedener ilandrischen Charakter des Künstlers; und eine 
Landschaft mit Maria und Johannes unter dem Kreuze, ein etwas dünn 
componirtes Bild, das in der Landschaft und im ganzen Farbenton das 
spätere Anscliliesseu des Künstlers an die damaligen Venetianer allflßlliüi-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.