Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

496 
zhtige 
Reisenotizeu 
VOIII 
Jahr 
1844. 
grund ein lautespielender Engel. Im Hintergrund Dürer und Pirckheimer; 
der erstere mit einem Täfelchen in den Händen, darauf, ausser Dürers 
Monogramm. die Inschrift: „Exegit quiuquemestri spatio Albertns Durer, 
Gerinanus MDVI." Ohne allen Zweifel das berühmte Gemälde, welches 
Dürer in dem genannten Jahre zu Venedig für die deutsche Gesellschaft 
gefertigt hatte. Ein gewisser Zug grossartiger Heiterkeit, durch das Ganze 
gehend, ist noch unverkennbar; es ist wie eine Sammlung bedeutender 
Bildnisse für den wdrdigsten Zweck. Aber das Bild scheint fast ganz ab- 
gewaschen gewesen zu sein. Die Maria mit dem Kinde ist ganz neu auf- 
gemalt; die Engel sind es, mehr oder weniger, ebenfalls; auch an dem 
Uebrigen ist Vieles übermalt, an vielen Stellen aber schimmert die origi- 
nale Hand noch durch. Für die Zeit und den Ort der Ausführung ist 
charakteristisch, dass in den lieblich zarten Mädehenköpfen, die auf dem 
Bilde enthalten, entschieden italienische Modelle zu erkennen sind und 
dass der Engel mit der Laute im Vorgrunde ein ziemlich bellineskes Ge- 
präge trägt. (Dürer schrieb bekanntlich an Pirckheirner über Giovanni 
Bellini, dieser sei noch „der pest im Genial?) Es existirt nach dem Bilde 
ein kleiner Stahlstich von J. Battmann. 
Karlstein. 
Mächtige, romantisch gelegene Burg, ungefähr drei Meilen von Prag 
entfernt. In den vorzüglicheren Theilen und Massen noch wohlerhalten, 
obschon neuerlich auf ungeschickte Weise modernisirt. 
Die Burg ist von Kaiser Karl IV. erbaut,  gegründet 1348, vollendet 
und geweiht 1357. Sie sollte zur Aufbewahrung der Krone, der Reichs- 
kleinodien, der wichtigsten Landesurkunden u. s. w., sowie zum stillen 
Asyl für die Person des Kaisers dienen. In einer seltsamen poetisch- 
phantastischen Stimmung suchte zugleich aber Karl IV. die Burg seines 
Namens zu einem zweiten Montsalvatsch, das die Dichtungen vom heiligen 
Grale feiern, zu machen. Sie ward als heiliger Raum verkündet. Kein 
Weib, selbst nicht die Kaiserin, durfte zur Nachtzeit drinnen weilen; 
stündlich soholl ein Wächterruf in die Thäler hinab, der jeden, welcher des 
NVeges zog und zufällig der Burg sich näherte, vor Schaden warnte. Die 
heiligsten Lokalitäten im Innern der Burg, wo der Kaiser sich mit unver- 
drossener Ausdauer den religiösen Uebungen hingab, erhielten eine Aus- 
stattung, die geradehin an die Schilderungen erinnerte, welche die über- 
schwengliche Phantasie des Dichters von dem Tempel des heiligen Grales 
gemacht hatte. Es lag, wie es scheint, im Wesen dieses epigonischeir 
Zeitalters, die Ideale der Dichter  so viel weiter man auch von ihrem 
Geiste abgekommen war  zur Nutzanwendnng für das Leben zu ver- 
körpern. Wie hier in Böhmen das wundervolle Heiligthum der Templei- 
S911, so wurde wenige Jahrzehnte später in Preussen, bei dem grossen 
europäischen Ritterzuge gegen die Litthauer, den Konrad von Wallenrod, 
der Idochmeister des deutschen Ordens, veranstaltete, das Bitterthum des 
König Artus und die prachtvolle Tafelrunde desselben erneut. Der Orden 
vergeudete freilich bei dem Prunk des "Ehrentisches", (ler die neuen 
Paladine vereinigte, sein Vermögen, und der ungeheure Zug blieb nutzlos; 
und Kais!" Karl ward trotz des neuen Montsalvatsch auch nicht ein Mann 
des I-leiles für seine Zeit. Doch weiss das Geschick selbst verwunderliche 
Launen der Menschen für weitere Zwecke zu verwenden:  der neue
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.