Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

Geschichte 
der 
bildenden 
Künste. 
481 
Rückgehen bis auf die Bedeutung und die Bedingnisse des einzelnen Details 
nöthig macht, und die ich somit auch jetzt noch einer günstigeren Zeit 
vorbehalten muss. 
Die allgemeinen Verdienste des Verfassers machen sich auch bei den 
beiden neuen Bänden seines Werkes bemerklich, oder wir gewinnen viel- 
mehr durch diesen weiteren Fortschritt des Werkes einen Standpunkt, der 
uns jene vollständiger beurtheilen lässt. Es ist die hohe Auffassung der 
Kunst in ihrer weltgeschichtlichen Bedeutung, von der das Werk 
überall durchdrungen ist. Hierin, also in. dem, was die Hauptaufgabe 
seiner Arbeit ausmachte, steht der Verfasser noch durchaus cigenthümlich 
da; kein früheres Werk leistet in diesem Betracht etwas Aehnlichcs. In 
meinem Handbuch der Kunstgeschichte war allerdings zwar auch ich schon 
darauf hingewiesen, eine ähnliche Auffassung zu Grunde zu legen; doch 
durfte ich mich, dem Zwecke meines Buches gemäss, durchweg nur auf 
kurze Andeutung dieser Beziehungen einlassen. Als einziger Vorgänger für 
den Zweck, den Herr Schnaase verfolgte, ist eigentlich nur das Buch 
von A. Wendt: „Ueber die Hauptperioden der schönen Kunst, oder die 
Kunst im Laufe der Weltgeschichte dargestellt" (1831) anzuführen; aber es 
liegt in der Natur der Sache, dass ein Werk von nur 377 nicht grossen 
Oktavseiten, das ausser den bildenden Künsten zugleich auch Poesie und 
Musik behandelt, eben auch nur sehr allgemeine Andeutungen enthalten 
kann, abgesehen davon, dass wir hier, neben manchem unbestreitbar Ver- 
dienstlichen, doch auch viel Oberflächliches und Aeusserliches finden  
Herr Schnaase hat zuerst mit Gründlichkeit und mit philosophischem Ver-- 
Ständniss nachgewiesen, wie die jedesmaligen Kunstzustände sich aus der 
Weltstellung der einzelnen Völker und aus der Aufgabe, welche denselben 
in dem grossen Ganzen der Geschichte des menschlichen Geschlechts zu 
Tlieil geworden war, mit innerer "Nothwendigkeit ergeben mussten: _eine 
Weise der Darstellung, die allein eine vollkommene Richtigkeit des Urtheils 
anbahnt und die nicht blos für die Ilöhenpunkte der Kunstbildung, son- 
dern auch für minder erfreuliche Zustände, namentlich wo dieletztern als 
nothwendiges Verbindungsglied einer grüsseren Kette aufzufasscnsind, den 
angemessensten und zugleich sichersten Maassstab giebt. 
Gehen wir nun zur nähern Betrachtung der beiden vorliegenden Bände 
über, so finden _wir bei ihnen, wenn auch beiden die oben angedeutete 
Auifassungsweise gemeinsam ist, im Uebrigen doch sowohl in der Aufgabe 
als in der Behandlung eine sehr bemcrkliche Verschiedenheit. Für den 
zweiten Band, die Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen und 
Römern, war das, schon vielfach bearbeitete Material im Wesentlichen ge- 
geben; stoftlich konnte der Verf. hier also nichts sonderlich Neues bringen. 
Für den dritten Band dagegen, die Geschichte der altchristlichen und der 
muhamedanischen Kunst, lag keinesweges ein so bequem bereits zuberei- 
tetes Material vor; hier galt es, Vieles noch zu sichten und zu ordnen, 
Vieles auch wo möglich, was wenigstens die allgemeiner zugänglichen 
1) Die Idee des Weudtßschen Werkes, die Verarbeitung der Geschichte der 
sämmtlichen bildenden Künste, der Poesie und Musik in ihrem Zusammenhangs 
zu einem sich gegenseitig bedingenden Ganzen, ist gewiss eine überaus glück- 
liche. Einer gßllüäßndell Lösung dißSer höchst umfassenden Aufgabe können 
wir aber erst in der Zukunft entgegen sehen. 
Kngler, Kleine Schriflen II. 31
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.