Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

448 
Berichte und Kritiken. 
dadurch, dass die Originale, seit sie von dem Herausgeber gezeichnet 
Wurden, bereits zerstört sind, dass mithin eine zureichende Kunde von 
ihnen allein in diesen Blättern erhalten bleibt. Wir lassen eine flüchtige 
Uebersicht der wichtigeren Darstellungen des ersten Bandes folgen. 
Die Dekorationsweise des romanischen Styles wird besonders durch 
architektonische Ornamente vergegenwärtigt. Schwäbische Bauten haben 
zahlreiche Beispiele für die reich phantastische, aber noch strenge Weise 
in den früheren Zeiten dieses Styles hergegeben; den bunten Friesen, Säu- 
lenkapitälen und andern Zierden der merkwürdigen Walderichskapelle zu 
Murrhard reihen sich einzelne Stücke der Art aus Ellwangen, Hirschau, 
Denkendorf, Lorch, Faurndau, Alpirsbach, Anhausen, Schwäbisch-Hall, 
Schwäbisch-Gmünd und dem zerstörten Stammschlosse Württemberg an. 
Neben ein Paar französischen Stücken, aus Paris, sind dann elegantere 
romanische Ornamente der späteren Zeit aus fränkischen Orten, aus der 
Sebaldskirche zu Nürnberg, aus Kloster Heilsbronn, aus dem Bamberger 
Dome, der Burgkapelle zu Coburg u. s.w. anzuführen; auf diese folgen 
ein Paar schöne Stücke aus Freiburg an der Unstrut und Merseburg. Einige 
auf die Mauer gemalte Ornamente romanischen Styles rühren aus dem 
ehemaligen Stammschlosse Württemberg, aus dem Dome von Bamberg und 
dem Kloster zum heiligen Kreuz bei Neissen her. Den Uebergang des 
romanischen in den germanischen Styl vergegenwärtigen die Details der 
zierlichen F ensterarchitektur an dem sogenannten Münzgebäude der alten, 
in ihren Resten noch immer so mächtigen Salzburg, bei Neustadt an der 
fränkischen Saale. Für die gothische Dekorationsweise werden zunächst 
Details der Lorenzkirche zu Nürnberg, sowie einige von französischen 
Kirchen gegeben, dann, neben andern Einzelheiten, das ungemein zierliche 
und geschmackvolle Portal der zerstörten Katharinenkirche zu Esslingen. 
Noch mannigfaltiger aber und reichhaltiger finden wir die Ornamentik dieser 
Zeit an selbständigen dekorativen Werken vertreten, wie an dem präch- 
tigen Taufstein der Marienkirche zu Reutlingen, dem Untertheil des A. Kraft- 
schen Sakramenthäuschens zu Fürth, einem Tabernakel aus Offenhausen, 
das sich jetzt auf Schloss Lichtenstein, im Besitz des kunstsinnigen Grafen 
Wilhelm von Württemberg befindet, vor Allem glänzend aber an dem Bet- 
stuhl des Grafen Eberhard des Aelteren in der Amanduskirche zu Urach, 
vom J. 1472. Der Herausgeber hat dem letzteren, der allein schon ein 
förmliches kleines Compendium gcthischer Ornamentik bildet, sieben Blätter 
gewidmet. Ungemein merkwürdig ist auch das Stück eines Entwurfes von 
Veit Stoss zu dem Sebaldusgrabe in Nürnberg, das später von P. Vischer 
mit bedeutenden Veränderungen ausgeführt ist; das Original befindet sich 
im Besitz des Herausgebers, und derselbe verheisst für spätere Lieferungen 
noch weitere Mittheilungen dieses Risses. Ausserdem sind noch mancherlei 
Zierstücke aus der späteren Zeit des gothischen Styles anzuführen, nament- 
llch Holzschnitzarbeiten an Chorstühlen (zu Nürnberg, Tübingen, Ulm, 
Blaubeuren u. s.  an Prachtgebälken, an Wandtäfelungen, an Schreincn 
umarmten, an einem Brautwagen u. s. w.; Thonarbeiten, wie die eines 
glaSlfttäll Üfens; mannigfache Schlosserarbciten; Proben von Weberei und 
Bllßhblndeüillnst u. dergl. m. Aus dem Kreise der Ornamentik heraus- 
Sßhfeitendv aber gewiss nicht minder willkommen, ist die Mittheilung 
eines überaus zierlichen Reliefs in spätgermanischem Style, welches die 
BOgCIlfÜÜUUg über einer kleinen Thür an dem Kapellenthurme der Stadt- 
pfarrkifßlle Zll Rßttweil in Schwaben ausmacht. Es stellt einen Ritter dar,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.