Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

Geschichte der bildenden 
Künste. 
439 
buddhistischen Ost-Asien herleitet, keinesweges beiptiichten kann. Dann 
ist zu bemerken, dass die Anordnung dessen, was Hr. S. giebt, die um- 
gekehrte der meinigen ist. Er beginnt mit den Indern und schliesst mit 
den Aegyptern, während bei mir das Gegentheil stattfindet. Der chaoti- 
schen Verworrenheit gegenüber, in welche die indische Kunst versinkt, 
erscheint ihm die feststehende Ordnung der Aegyrpter als Zeugniss eines 
höheren künstlerischen Vermögens, das zugleich besser zu jener reinen 
und unabhängigen Ausbildung der Kunst, die uns bei den Griechen ent- 
gegentritt, hinüberleite. Meine Ansicht stimmt hiemit nicht völlig überein; 
ich finde, dass die Mängel und die Vorzüge der Kunstweisen beider Völ- 
ker sich ziemlich die Wage halten. Mir stehen beide Nationen in Bezug 
auf künstlerisches Vermögen ziemlich gleich; der Grund, wesshalb ich die 
Inder an den Schluss gestellt, ist zunächst mehr nur ein äusserlicher. 
Ihre Kunst und die Verzweigungen derselben im östlichen Asien, Wohin 
ich auch die Kunst der Chinesen zähle, reichen bis in die Gegenwart 
herab; es sind dies die letzten Ausläufer jener.hochalterthümlichen Kunst- 
Weise, die wir eben desshalb, der besseren Uebersichtlichkeit wegen, be- 
quemei- an den Schluss setzen. Herr S. ist auf diese Ausläufer wiederum 
nicht in gleichem Maasse eingegangen, vielleicht dem Plane seines Werkes 
gemäss, der manches Detail wegzuschneiden nöthig machte. Ich möchte 
aber selbst hinzusetzen, dass auch ein innerer Grund vorhanden ist, der 
meine Anordnung rechtfertigt. Ich sehe in der ursprünglichen Anlage der 
indischen Kunst ein frischeres Lebenselement, das sich  so paradox es 
klingen mag  wenigstens darin kund giebt, dass diese Kunst so gewalt- 
sam ansarten konnte; Ausartung ist in der That nur die Kehrseite der 
Entwickelungsfahigkeit, während jene Starrheit der ägyptischen Kunst, 
die sich Jahrtausende hindurch in derselben Weise erhält und den Wechsel 
der Zeiten an höchst leisen Fluktuationen des Geschmackes fast nur ahnen 
lässt, aller Entwickelungsfähigkeit feindlich im Wege steht. Ueberhaupt, 
und aller unverkennbaren Mächtigkeit der ägyptischen Kunst zum Trotz, 
ist ihre so oft gepriesene Ordnung schon in ihrem Beginn nur eine me- 
chanische. 
Die eben besprochenen Unterschiede in der Anordnung des Stoffes 
hängen vielleicht mit ziemlich tietliegenden Verschiedenheiten in der Auf- 
fassungsweise der künstlerischen Erscheinungen zusammen. Es ist beson- 
ders die Auffassung der Architektur, in der ich mit Hrn. S. nicht über- 
einstimmen kann. Er erklärt sie in der theoretischen Einleitung seines 
Werkes, nachdem er andre, und zwar sehr oberflächliche Theorien mit 
vellstem Rechte zurückgewiesen, als „die Darstellung des Schönen in der 
unorganischen Natur." Sie mache desshalb "die Gesetze des unorganischen 
Körpers" zu den ihrigen. Daher zunächst "die nothwendige Rücksicht auf 
Schwere und Cohärenz", deren Gesetz zum Wesen der unorganischen Natur 
gehöre und, wenn schon in der organischen Natur ebenfalls vorhanden, 
hie; doch durch die inwohnende Lebenskraft aufgehoben sei. Daher in 
de; Architektur, im Vergleich zu den andern bildenden Künsten, '„das 
niedrigste geistige Princip", nur "das Leben äusserer Ordnung"; daher in 
ihr noch „die grobe, schwere, grosse Masse der Wirklichkeit." Es ist in 
dieser Ansicht allerdings etwas Richtiges, aber es gilt dasselbe nur von der 
niedrigsten Entwickelungsstufe der Architektur, nur da, wo ihr Werk (wie 
z. B. in der mexikanischen Kunst, die doch der Verfasser ausgeschlossen hat) 
nichts ist als eine mehr oder weniger bestimmt gemessene, eine mehr oder
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.