Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

Studien 
und Mosel 
au Rhein 
Malerei 
Israul 
VOI! 
Bieckenen 
311 
druck: das Ganze bereits in manierirtei- Ausartung der heimischen Rich- 
tung, Dabei aber die malerische Durchbildung ausgezeichnet. Die Farbe 
noch in schöner niederländischer Kraft und Harmonie; die zahlreichen 
Aeeessoirs mit grösster Sauberkeit und in täuschender Naturwahrheit"; 'be_ 
sonders trefflich die reichgesohmückte Marmorthür zur Rechten und der 
Durchblick in das Vordergemach.  
Auf den Flügeln knieende Donatoren und Schutzpatrone. Links zwei 
gepanzerte Bitter (den Wappen zufolge aus der kölnisohen Familie Hac- 
quenay) mit den hh. Georg und Dionysius; links zwei Damen, ohne 
Zweifel ihre Frauen (den Wappen zufolge aus den kölnischen Familien 
Merle und Ilardenrath) mit den hh. Barbara und Gudula (letztere trägt 
eine Laterne, an der sich unterwärts ein Teufelchen anklammert). ln 
diesen Bildern ist dieselbe, fast noch eine grössere Zartheit und Anmuth 
der Ausführung, wie im Mittelbilde; dabei fällt das Manieristische weg, 
und die Gestalten entwickeln sich in naiverem Leben und ilredlerer 
Schönheit. (Uebrigens sind die Seitenbilder des sogenannt Schoreelschen 
Todes der Maria in der ehemals Boissereeschen Gallerie ziemlich die- 
selben.) Die landschaftlichen Gründe in ausgezeichneter Schönheit. 
Auf den Aussenseiten der Flügel grau in grau gemalte Heiligenfiguren, 
links eine weibliche Heilige und Christoph (sehr verdorben), rechts Sebastian 
und Rochus. Hier wieder die manieristisehen Elemente. 
Köln. Maria in Lyskirchen.  Vortreffliche Kopie von Becken- 
kamp nach dem, dem sogenannten Schoreel zugeschriebenen Gemälde, 
welches sich früher an dieser Stelle befand und gegenwärtig zu den 
Schätzen des Städelsehen Instituts zu Frankfurt a. M. gehört.  Die 
Klage über dem Leichnam Christi  auf den Flügeln die h. Veronika 
und der h. Ludwig mit der Dornenkrone. Jedenfalls ein vortreiflicher 
Zeitgenoss des Niederländers G. Messys, zumeist an die Seitenflügel des 
ebengenannten Bildes im Kölner Museum und noch mehr an die Kreu- 
zigung von Mabuse im Berliner Museum (ein Gemälde aus dessen frü- 
herer Zeit. in welchem derselbe noch der heimischen Richtung folgt) 
erinnernd 1).  
Köln. Bei Hrn. Schmitz.  Manche, zum Theil recht zarte Bil- 
der. die mehr oder weniger entschieden den tlandrischen Einfluss zeigen. 
So ein Christus am Kreuz mit Johannes, Maria und Magdalena,  das 
dem Berliner Bilde der Kreuzigung von Mabuse ziemlich verwandt ist, 
doch wieder, besonders in den das Kreuz umflatternden und das Blut auf- 
fangenden Engelchen kölnische Motive erkennen lässt. 
Ferner ein sehr artiges Bildchen, wo die Madonna mit dem Kinde, 
Agnes und Katharina zu ihren Seiten, in einem Garten sitzen, über dessen 
l) Dies und Aehnliches hatte ich niedergeschrieben, als ich das Bild für ein 
Original hielt und, weileben Messe war, nicht näher zu treten wagte. Später 
ward ich meines Versehens gewahr. In dem Buche "Köln und Bonn mit ihrcn 
Umgebungen", vom J. 1828, fand ich dann die Bemerkung, dass das Bild im 
l7ten Jahrhundert wirklich als Arbeit des'Mabuse galt. Dort wird nemlich 
aus einem Stiftungsbuche der Kirche die folgende Notiz mitgetheilt: 
Hin Altari hujus Bexreflcii est tabnla dolorosae Matris Mariae miro artiücio 
pieta, qiiam amatores artrs vldere desiderant; pictor dietus est Mabushs; ejns 
facies in ipsa tabula ab allthvff! Plßfa Hxstat et est ea, quae sine barba mento 
raso est a. dextris imaginis Mariae Vrrginis. Idem pictor similem fecit picturam 
in Glndbach prope Erckelentz. Ita retulit mihi Pastor Loci a. 1661."
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.