Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

306 
Rheinreise, 
1841. 
Zweiter Abschnitt. 
Köln. Museum.  Verschiedene Gemälde der Spätzeit des löten 
Jahrhunderts, welche die Nachfolge und Einwirkung der, durch den Namen 
des Israel von Meckenen bezeichneten künstlerischen Richtung erkennen 
lassen. Dahin gehörig: 
Zwei Bilder: Maria und der verkündigende Engel, jede Figur unter 
gothischem Baldachin. Einfach gut, unter Doppelwirkung des sog. Isr. v. 
M. und altkölnischer Remrmscenz.   
Ein jüngstes Gericht. Ganz gut gemacht; die Physiognornieen etwas 
langnasie. 
.Dre? heilige Aerzte auf Goldgrund. Schwach; ebenfalls langnasige 
Physiognomieen.  
Klage über dem Christusleichnam. Freiere, mehr rundliche Formen. 
Landschaft und Himmel. Wohl schon gegen 1500. 
Köln. St. Severin.  In der Sakristei ein Altargemälde, auf dem 
Mittelbilde Christus am Kreuz mit Heiligen, auf dem einen Flügel die 
Kreuzigung Pctri, auf dem andern Johannes auf Patmos. Etwa als ein 
handwerksmässiger Nachfolger des sog. Isr. v. Meckenen zu bezeichnen, 
doch schon bewegter in der Gewandung. 
Köln. Bei Hrn. Schmitz.  Mancherlei kölnische Bilder des 15. 
ilfillfllllllldäälsii namentlich mehr oder weniger rohe Nachfolger des sog. 
srae v. ec enen. 
Köln. Sammlung des verstorbenen Dr. Kerp.  Brustbild 
der Madonna, auf deren entbliisster Brust das Kind eingeschlafen ist. 
Eigen edle, bedeutsame Form des Madonnenkopfes. lm Gewand nieder- 
ländische Einflüsse. Wiederum eine, dem sogenannten Israel von Mecke- 
nen Iigerwalndte Rächtung, doclg  eigenttäümlichää Fassung. h D 
irc 1c zu i. sig.  i eines eiten- tares. r ic t gross. ie 
Kreuzigung; auf den Flügeln je vier, theils vorhergehende, theils nachfol- 
gende Scenen der Passion. Entschiedener Nachfolger des sogenannten 
Israel von Meckenen (Meister der späteren Folge), doch eben nur hand- 
werksmässig. Aussen, grau in grau: Gottvater mit dem Crucifix, und 
Krönung Mariä; auch handwerksmässig, doch grandios in der Anlage. 
Münstereiffel. Pfarrkirche.  In der Sakristei ein Altärchen. 
recht tüchtiges Bild aus der ächule des sogenannten Israel von Meckenen. 
      
1  lgääflhaflf äelfllääapatol.  Malereien der Kapelle Har- 
(enra lIlSC r1 1c 1m  ge 311W 
Das Islauptfenster der Kapelle (über dem Altar), als Erker hinausge- 
baut, mit sehr beschädigter Glasmalerei. Die, nicht sonderlich grosse 
Hauptdarstellung-enthält die Kreuzigung Christi und zeigt Verwandtschaft 
 de? sogenannten Israel von Meckenen, rührt aber schwerlich von ihm 
se s er. 
Die Geschichte der Wandmalereien der Kapelle ist sehr verwickelt. 
Ueber dem Hauptfenster ist eine reiche Thron-Architektur gemalt: in der 
lxllttef ghälstllä, Tßßglts und links auf den Stufen die klugen und thörichten 
- 1198 r u "i arun 61', Zunächst über dem Fenster noch ganz klein, das 
Fegefeuer. _Sehr übermalt, scheinbar noch altkölriische Motive nachklin- 
gend-  Linke Seitenwand. In der Lünette die Verklärung, schwerlich 
hochälißfflfümllßh, mehr wie aus der Zeit um 1500, ganz übermalt. Dar- 
unter Heillgß 111 Tabernakeln, und zur Seite, etwas kleiner, Herr Harden-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.