Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

296 
Rheinreise, 
1841. 
Zweiter 
Abschnitt. 
Ind ich Johanes liyndale zerzyt pastoir der kirspelskirchen zu sent Lauren- 
tius in Coelne, up die ander syde, zo loyve ind zo eren dem almeichtigen 
goide ind synre werder moider der koenicklicher Juncfrauwen Marien, 
umb zo verstoeren die maenchfeldige groisse unere, as die Jueden unser 
liever vrauwen, ind yrme lieven kynde ihu xpo unsme hren maench Jare 
her die wyle sy zo Coelne in unser Stat woenhaftich wairen, angedain 
ind bewyst haint, Sunderlingen in der Jueden scholen untgaen unser 
Steide Raithuyse, Die wir Burgermeister ind Rait der Stat Coelne vurss, 
betirmpt ind wille hain doin zo machen zo eynre Capellen, Ind darin 
eynen altare laissen setzen, Da up dat man vur sulchen untzucht ind ver- 
smenis as unsme lieven h'ren goide ind synre zarter moider marien, die 
wyle dat eyne Jueden schule was lange zyt her bewyst is. Ind nu vortan 
alle ere ind Reverentie bieden sall, Bekentlich syn, Dat wir herumb un- 
dereyanden oeverkomen ind eyns werden, deser punte ind articule herna 
geschr. Dat is also zo verstain, dat man as balde die Capelle vurss ge- 
macht ind der altare darin gesat is, alle dage vortan da yne missen halden 
mach, uyssgescheiden bynen der zyt die wyle dat die homisse zo sent 
laurentius wert. Ind weulden wir Burgermeister ind Rait eynche missen 
gedain hain bynen der homissen, dat sall mit willen des pastores zerzyt 
geschien. Ind wilch priester dit regieren sall, de sall geloyve dat also zu 
halden as vurgeschreven steit. Vortme were sache, dat man namaiis eyn- 
chen altaire me in die Capellen machen weulde, dat mach ouch geschien 
mit wist ind Consent. eyns pastoirs zerzyt zo sent laurentius vurss, Mer 
so wat vür off na in die Capelle geoffert, zogcvoegt oif darin gegeven 
wirt, dat sall alleyne der Capellen blyven, 01T so weym wir Burgernieister 
ind Rait zerzyt dat beveilcnde wide 01T bevoilen hetten. Ind da an en 
sall eyn pastoir sent Laureniius geyn reicht noch deil haven, vurder dan 
wir Burgermeister ind Rait der Stat Coelne vurss, soilen desem vurss hn 
Johane hyndale nu zerzyt pastoir van nu vort an van der zyt dat man 
yerste misse deit in der Capellen, ind die gewyet is alle Jaire as lange 
as he pastoir is zo sent Laurentius vurss, vur syn reicht doin geven ind 
leveren Tzweilif mark unser Steide paymentz zerzyt der betzalingen bynen 
unser Stat genge ind geve up unser Steide Rentkameren, dat he da heyren 
ind voeren sall yecklichs Jairs zo zwen termynen, halff up dat hogetzyde 
kirmissen ind die ander helfte zo sent Johanns missen baptisten zo mitz- 
somer, oii" bynen vier weehen na yeckligem der vurss terniyne neest vol- 
gende unbevangen Sunder alrekuhie argelist ind gevQ1-(1e_ [m1 dcser Sa- 
chen zo eyme urkunde der wairheit ind gantzer mernorien ind gedecht- 
nisse So hain wir Burgermeister ind Rait der Star van Coemo vurss unser 
Steide Ingesegel ad causas vur uns ind unse nakoemlinge ind ich Johanns 
hyndale pastolr zo sent Laurentius vurss mynre kirohen Ingesegel vur 
nnnn an denen bring nnin nnngen mit unser reichter wist ind guden willen. 
Datum 811110 d0mini millßßimo quadringentesimo vicesimo sextu. in vigi- 
lia nativitalis beati Johannis Baptiste." 
Köln. Bei Hrn. v. Herwegh   Das berühmte kleine Bild von 
Meister ST ePhan, Madonna in einer Laube. von Engelchen umgeben. Das 
Bild Schliesst sich aufs Entschiedenste dem Dombilde an; was dort für die 
grossen Verhältnisse vielleicht massiger behandelt, was durch Restauration 
und andre Veranlassung verdorben ist, das sieht man hier in zartesicr 
Jetzt im 
Museum 
befludli
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.