Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

286 
Rheinreise, 
1841. 
Zweiter 
Abschnitt; 
Altenburg an der Lahn (vergl. oben S. 181), parallel; doch zeigt sich hier 
bereits entschieden die höher künstlerische Richtung. Die Compositionen 
füllen geschickt, 0b 311611 mehrfach in bedeutender Figurenfülle . die ge- 
gebenen Räume aus; im Einzelnen ordnet sich die Composition sehr grosS- 
artig giottesk. Die Geberde hat zum Theil noch das halb Conventionellc 
der Miniaturen jener Zeit, zum Theil wird sie aber auch schon frei und 
naiv. Die Gesichter sind noch etwas typisch gebildet, zeigen dabei aber 
schon ein glückliches Streben nach Charakteristik und selbst nach momen- 
tanem Ausdruck. Die Farbe (ohne Zweifel Tempera) ist licht und heiter; 
von Uebermalung habe ich nichts bemerkt. Die Gruppen sind in das 
architektonische Stabwerk, das die Wände ausfüllt, hineingemalt und über 
ihnen gemalte gothische Architekturen angeordnet. Hinter den Gestalten sind 
gemalte Teppichgründe. Das Ganze ist Zeugniss einer künstlerischen Ent- 
wickelung, die der gleichzeitigen italienischen wohl an die Seite zu stellen. 
Auf den Rückseiten der Brüstungswände sieht man ebenfalls noch 
Farbenspuren von Gemälden, die in gleicher Höhe selbst um die Pfeiler- 
herumgezogen waren. (Noch erhaltene Stücke dieser Gemälde sind neuer- 
lich hinter weggeräumtcn Epitaphien vorgefunden worden.) 
Aehnliche schwache Reste von Wandmalerei auch in den Kapellen, 
namentlich in der Agneskapclle.  
In den Bogenwinkeln unter der Fenstergallerie des Chores sind unter 
der Tünche schwache Reste von kolossalen gemalten Engelgestalten, sin- 
gend und musicirend, entdeckt worden. Diese zeigten eine grossartig ger- 
manische Anlage. (Sie sind später durch F reskomalereicn von Steinle 
überdeckt worden.) 
In dem mittleren Bogenfelde des Gewölbes des Chorschlusses ein 
grosses gemaltes Medaillen mit dem kolossalen Brustbilde des Heilandes, 
dem Anscheine nach schon ursprünglich nicht bedeutend und übermalt. 
(Nachmals durch A. Achenbach neu aufgemalt.) 
An der Wand, die den Chor interimistisch gen Westen abschliesst, 
kolossale figürliche Malereien: im Bogen der thronende Heiland, darunter 
Petrus und Paulus. Ebenfalls ursprünglich nicht bedeutend und übermalt 
(und nachmals ebenfalls neu aufgemalt.) 
Köln. Gemälde des Museums. 
Kleiner Altar mit Flügeln. In der Mitte die Kreuzigung; links die 
heilige Nacht und darunter die Anbetung der Könige; rechts die Himmel- 
fahrt und die Ausgiessung des heiligen Geistes. Aussen Katharina, der 
verkündigende Engel, Maria und eine andere weibliche" Heilige, die zu- 
meist verdorben. Zu den ersten Beispielen des ausgebildet germanischen 
Styles gehörig, doch auch wohl erst aus der Zeit um 1300. Die Typik 
noch vollkommen Vßrherrsehend; die Gesichter streng schematisch gezeich- 
net, doch schon ein schwacher Beginn von Modellirung; mehr im Körper 
des Gekreuzigten und IIOCh mehr in den Gewändern. Der Faltenwurf weit 
und in grossen Massen, die Colorirung licht und heiter. In der Auffassung 
manches recht Bedeutsame; die Intention mit Entschiedenheit, nicht selten 
mit einer eignen Grossheit ausgesprochen. In den Köpfen natürlich kaum 
noch erst ein Beginn von Ausdruck. 
Vier Gemälde auf Goldgrund, die den Wandmalereien im Domchore 
sehr parallel stehen: Johannes, Paulus, die Verkündigung, die Darstellung 
im Tempel. Auch hier noch ganz das allgemein germanische Element, 
wie bei den Miniaturen. Der Styl der Gewandung grossfaltig, zum Theil
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.