Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

Rhein und Mosel. 
Studien 
Malerei. 
Styl. 
Roman. 
283 
Fragment eines grössern, früher in der Franciskanerkirche befindlichen 
Denkmals; 1701 von dem florentinischen Bildhauer Joachim Fortini 
gefertigt. Berninesker Rococo. 
Klosterkirche zu Sayn.  Epitaphium des Joh. Philipp von Reif. 
fenberg, gest. 1722, und seiner Gemahlin; Relief an der Wand der Kirche. 
Ein recht charakteristisches Werk für jene Zeit, wenn allßh mehr nur 
handwerklich als künstlerisch vollendet. 
In einer Wandnische eine Säule mit einer Madonna auf dem Halb- 
monde. Arbeit aus der ersten Hälfte des lSten Jahrhunderts, aus Holz, 
bunt und vergoldet. Styl und Behandlung ganz im Charakter der Zeit, 
doch mit Sinn und Gefühl. Unter dem Kapitäl der Säule wachsen naCh 
vorn und den beiden Seiten aus ornarnentistischem Blätterwerk nackte 
Genien hervor, von denen jeder einen Candelaber trägt. Dies ist ein sehr 
glückliches Motiv und, wie das ganze Werk, im ornamentistischen Sinne 
trefflich durchgeführt. 
 Coblenz. Kirche des Hospitals.  Zwei Holzreliefs, 18tes 
Jahrhundert. Geisselung und Christus am Kreuz. Noch tüchtig durch- 
gebildet. 
Bonn. Münster.  Grosse Bronzestatue der h. Helene, knieend mit 
dem Kreuz, im Schiff vor dem westlichen Chor. Ansehnliche Arbeit aus 
der Mitte des 18ten Jahrhunderts. Zu Rom gefertigt. 
Köln. St. Johann Baptist.  Brillante holzgeschnitzte Kanzel im 
Rococo-Styl, inschriftlich von J. F. van Helmont. Heilige Darstellungen 
zwischen Hermen u. dergL, in ihrer Art sehr tüchtig. 
Köln. St. Pantaleon.  Im Chor einige ärmlich wüste Rococo- 
Epitaphien. Eins davon mit der darauf ruhenden, in Holz geschnitzten 
dickbäckigen und dickbäuchigen Figur der Bestatteten,  der Kaiserin 
Theophania! 
MALEREI. 
Ausschluss der Glasmalerei.) 
(Mit 
Romanischer 
Styl. 
Köln. St. Georg.  An den Seitenwänden der Kirche, über dem 
Spätromanischen Gewölbe (somit älter als dieses) mehrfache Reste eines 
ächt classischen gemalten Mäanders. 
Köln. St. Johann Baptist:  An den Wänden, über dem Ge- 
wölbe, ebenfalls Reste dekorativer Malerei. 
Köln. St. Maria auf dem Kapitol.  Wandmalereien in der 
Krypta, die gegenwärtig RlS Salzlager dient und daher eine nähere Besich- 
ligung unthunlich machte. Dls wenige Sichtbare im spätromanischen 513'19- 
(Derselbe Styl auch in den flüchtigen Zeichnungen dieser Malereien, die 
ich bei de Noöl Siüb)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.