Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

182 
Rheinreise, 
1841. 
Zweiter Abschnitt. 
In derselben: 
Ein gutes Epitaphium eines Grafen von Solms und seiner Gemahlin. 
1550. Die männliche Gestalt bes0nders,treff1ich gearbeitet. 
Ein Gemälde des Christus am Oelberge (aus Altenberg]. Flau modern. 
Die 
Domkirche 
Z ll 
Limburg 
3.11 
der" 
Lahn. 
Nach der treftlichen Gelegenheitsschrift von Dr. Busch: uEinige Be- 
merkungen über das Alter der Domkirche zu Limburg" (1841, S. 19) unge- 
fähr im J. 1235 eingeweiht. 
lm höchsten Grade malerisch in ihrer Composition und in der Lage, 
kühnüber dem Felsen, an dem unten die Lahn vorbeitliesst;  zugleich 
in der Weise, wie gegen den Chor die alten kurfürstlichen (jetzt mannig- 
fach verdickten) Residenzgebäude angebaut sind. 
In der ganzen Anlage durchaus das schlicht romanische Princip, mit 
reicher Decoration. (Die Gliederungen verhältnissmässig einfach,  die 
Kapiiäle meist mit Schilfblättern).  
l Sehr grosse Consequenz, be- 
f f   sonders was das Innere anbe- 4M  
Z triiit.Hiernamentlichdiedurch- 6'   
 ß geführtenErnporen merkwürdig.   
  ß; Gag Schön dagVerhältniss der  ß  
 Einzeltheile(Galle1-ien u. dergl.) '  "M!  
Kreuzgurt des Millelschißes. zu den durchgehenden Haupt" Qnergurl des MmHSFhiGCE 
theilen. Am Wichtigsten, wie 
der Spitzbogen sich schon entschiedener geltend macht, und die Gurt- 
proiile schon völlig in der Uebergangsform stehen. 
lm Uebrigen aber die Kirche noch ganz mit den Domen von Naum- 
bllfg; Bamberg 11- dergl. parallel (besonders im weiteren Charakter der 
 Glieder). Doch noch manches Rund- 
l  l 4  bogige (Fenster), und namentlich in 
' der äusseren Dekoration noch vielBunt- 
Gesimsa im Aeusseren. Romanischea  a. eckige Gesimse. 
ähnlich wie in Wetzlar.  
Ueberaus wichtig die höchst umfassende Durchführung des originellen 
Ganzen.- 
Aus der Zeit des Baues der Kirche rühren her: 
Der Taufstein. Die Figuren desselben barock romanisch, zum Thei] 
Widerwärtlgä Zugleich diejenige gfilsserß Bewegung des romanischen Sty- 
les bezeichnend, die etwa zwischen der Richtung der Miniaturen des 
Werner von Tegernsee und des Conrad von Scheyern in der Mitte steht. 
Vieles verwittert und verdorben. 
Das Grabmal des früheren Gründers der Kirche, des Grafen Conrad 
Cufcipold (gest- 948)- Die Grabplatte mit dem Bildnisse wird freischwe- 
bend V011 6 Säulen, M1 denen missförmige Mönche und Bestien lehnen. 
gelmgen- D" St-Yl in der Arbeit der Hauptfigur erinnert ebenfalls an die 
Richtung jenes Werner.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.