Notizen
und
Studien.
Alteuberg an
der
Lahn.
Braunfels.
181
. . it Scenen aus der Geschichte der Maria und den Fi uren
ileeietftllrlieiligäiisulilii-lhael und der h. Elisabeth. Auf Goldgrund. Gangz im
Sty] der Miniaturen aus der Zeit um 1300; starke Umrisslinien; besonders
für das Nackte; hier auch noch keine Modellirung, sondern nurffdiehWangeä_
röthe angedeutet; dagegen die Gewänder schon auf eine tre ic e, läic r
oder weniger conventionelle Weise modellirt. Manches in de1'_G81fan_ 119g
von grossartiger Anlage. In der Auffassung herrscht" die Naivetat Jeneä
Zeit. Von Ausdruck nur erst eine Ahnung. Die ausseren Seitetnsln
spätere Bilder auf Leinwand. Eine Reihe kleiner Scenen" der Passätgtis-
geschiehte, von einem lustigen Manieristen der zweiten Halfte des d 611
Jahrhunderts. Er erscheint etwa wie einer der Holländer dieser Zelt (fflln
H. Goltziiis verwandt, obschon ohne dessen Energie], mit einem Belgß-
schmuck der Schule von Fontainebleau. Viel beschädigt.
In der Unterkirche eine Madonnenstatue germanischen Styles (bunte
Holzscnlptur). Die Gewandung weich, feinfaltig und nobel gelegt, die B9"
wegung massig gesehweift. Das Körperverhältniss nicht vorzüglich; das
Gesicht fein, doch auch nicht bedeutend.
Ebendaselbst eine bemalte Statue der Madonna mit dem bekleideten
Kinde auf dem Halbmonde. Ganz grossartig, edel und empfunden, etwa
dem Adam Kraft vergleichbar. Dazu der Kopf der Madonna, obschon
mangelhaft im Einzelnen der Verhältnisse, doch mit zartem Gefühle ge-
bildet.
Gleichfalls in der Unterkirche ein Altarschrein mit geschnitzten Fel-
dern. Geschichte der Aeltern der Maria. Malerischspielelld, dvch ganz
artig. Etwas Nürnbergisches im Styl; hübsche weibliche Gesichter.
Im Querschiff zwei Gemälde, Flügel eines Altarwerkes, an die Wand be-
festigt; auf jedem zwei Darstellungen: Verkündigung und Geburt Christi,
Darstellung im Tempel und Krönung lllariä. Kölnisch, in der Richtung des
Meister Wilhelm. In der Gesammtanlage tüchtig, nicht ohne Würde und
nicht ohne Anmuth, doch noch handwerksmässig. Im Nackten starke
Umrisse.
Ein Gemälde auf dem Nonnencliore. Anbetung der Könige, auf rothem
Grunde mit Sternen. Kölner Schule in der Richtung des Meister Stephan.
Handwerksmässig, doch ganz tüchtig.
Ein Gemälde der Verkündigung in der Unterkirche ähnlich auch
ein Gemälde der Dreifaltigkeit in der Sakristei von einem geistreichen
Manieristen im Style des Michelangelo.
Andre Bilder ohne sonderlichen Werth.
L
Braunfels.
Starke Maue d Th
mäßig grossartiggnläägdehnfxrge, die das Schloss "mmmh "mgebe"
Die Schlossgebäude meist mQdenL
Einige alte Reste, namentlich ,
mit einem Rundbügenfriese. em grosser starker vlerecklger 11mm"
Schlosskirche spätvothiscla oh JB,
läuudpfciler ohne Kapitäle? , m (deumng Gleich nlcdre Scham