Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

l 20 
xeiureise, 
1841. 
Erster 
Abschnitt. 
auf der Westseite der Kirche St. Pantaleon zu Köln. Auch in jener Weise 
der Dekoration mit flachen Arkaden-Nischen klingt noch etwas von römischer 
Anordnung nach, und auch diese wiederholt sich, ganz in derselben Weise. 
an einigen Bauten jener Gegend, die ein ähnlich hohes Alter llübßll, 11a- 
mcntlieh an den Seitenwänden des CYWPCS von St. Gereou zu Köln, sowie, 
obgleich mehr beeinträchtigt, an der Kirche von Zülpich.  Sodann scheint 
auch der Theil der (jrypta, welcher im iiinschlnss der ebengenannten Sei- 
tenwändu liegt, also ihre grösserc westliche Hälfte, dem elften Jahrhundert 
anzugehören. Die Crypta dehnt sich, wie bereits bemerkt, unter der gan- 
zen hänge des Chores hin und wird durch Säulcn- und Pfeilcrstellungen 
ausgefüllt; auch hat sie kleine Nebenräumc unter den viereckigen Thürmen. 
Die Säule-u und Pfeiler der ebengenannteil westlichen Hälfte unterscheiden 
sich von den übrigen theils durch tlachere Kapitälformcn, theils-durch eine 
Bildung des Deckgesimses, welche wiederum noch mehr an die römischen 
Formen erinnert. Die Säulen der östlichen Hälfte dagegen gehören dem 
Neubau der Absis an, von dem hernach die Rede sein wird. 
Ausserdem scheinen aber auch die Fundamente der Absis und die der 
beiden Thürme zu ihren Seiten, die aus verschiedenartigem und zum 'l'l1eil 
rohem Material bestehen, noch aus dem elften Jahrhundert herzurühren. 
An einer Ecke des nördlichen Thurmes sieht man sogar ein Stück eines 
römischen Pilasterschaftes, ein Zeugniss der altrömischen Cultur, die sich 
in diesen Gegenden, und namentlich auch in Bonn, festgesetzt hatte, mit 
vermauert. Jedenfalls sind diese Fundamente älter als der Bau, der sich 
über ihnen erhebt.  Dann ist auch der viereckige Vorbau auf der West- 
Seite mit seinen runden Treppenthürmchen dem elften Jahrhundert zuzu- 
schreiben. Das Material besteht hier wiederum zumeist aus gebrannten 
Ziegeln; auch findet sich eine Anlage solcher Art gar nicht selten. wenn 
auch auf eine oder die andere Weise modifieirt, an ähnlich frühen Bau- 
ten der Rheinlande. Den Grundtypus scheint die im elften Jahrhundert 
erbaute Westfacade des Domes von 'l'rier mit ihren runden Eckthürmen 
gegeben zu haben, wie sie selbst wieder aus Nachahmung der römischen 
Thermen in Trier entstanden ist. Der obere Theil der Rundthürme am 
Bonner Münster ist jedoch später; ebenso die innere Anordnung des gnn- 
zen Vorbaues.  Aus alledem geht schliesslich hervor, dass der Münster 
schon im frühen Mittelalter dieselbe Ausdehnung hatte, wie gegenwärtig. 
Die sämmtlichen übrigen Theile des Münsters sind aus Hausteinen er- 
baut. Zunächst ist die östliche Absis mit ihren beiden Thürmen und dem 
Theilc des Qhores und der Crypta, den sie zwischen sich einschliessen, zu 
erwähnen. Diese 'l'heilc gehören der Zeit des Propstes Gerhard an, der 
mit ihnen eine Erneuerung des älteren Gebäudes, dessen Reste wir. so eben 
betrachtet haben, anfing. Sie mögen etwa um die Mitte des zwölften Jahr- 
hunderts begonnen sein. Dass sie weder einer früheren noch einer Späte- 
ren Bauperiode angehören, geht auf's Entschiedenste aus ihrem Style her- 
vor, der durchaus den Formen entspricht. wie sie zu jener Zeit in den 
Itheinlftnden üblich waren. Vorzüglich wichtig ist in diesem Betracht eine 
Vßrglelchllng mit der merkwürdigen Kirche von Schwarz-Rheindorf, die, 
Bonn unmittelbar gegenüber, auf der rechten Seite des Rhcines liegt und 
zufolgß 0111013 in ihrem Innerirnorh vorhandenen Inschrift, im Jahre 1151 
geweiht wurde; Propst Gerhard wird selbst unter den vielen, namentlich 
aufgeführter] Ztällgell der Weihung genannt. Wie an dieser Kirche, so ent- 
wickelt sich auch an den in Rede stehenden 'l'heilen des Bonner Münsters 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.