Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 2)

112 
Rheimeise, 
1841. 
Abschnitt. 
Erstvr 
herausgegeben) als longobardisch bezeichnet ist. Herr Eltester meint aber, 
dass dies Zeugniss, zufolge einer allgemeinen, von Herrn v. Reurnont aus- 
gesprochenen Aeusserung, wenig Gültigkeit haben dürfe; ich würde ge- 
wünscht habcn, dass er statt dessen lieber Corder0's Buch zur Hand 
genommen hätte, um sich zu überzeugen, dass es unter den italienischen 
Forschern über italienische Architektnrgeschichte wohl kaum Einen giebt, 
der neben Cordero genannt zu werden verdient, und mithin seine Autorität 
gerade von ganz besonderem Gewichte sein muss, wenn schon sein Buch, 
mit Rücksicht auf _die anderweitigen Forschungen der letzten 20 Jahre, 
vielfacher Erweiterung bedürftig sein wird. Herr Osten, dem wir vorläufig 
wenigstens ein nicht minder sicheres Urtheil zutrauen müssen, hat sich nun 
ebenso wie Cordero über den Palazzo delle Torri ausgesprochen, wodurch 
der  überhaupt erst noch zu führende  Gegenbeweis noch schwieriger 
geworden sein möchte. 
Das Gewicht der positiven, äusserlich historischen Gründe, die Herr 
Eltester für das römische Alter der Porta nigra anführt, verkenne ich 
keineswegs, doch scheinen sie mir noch nicht entscheidend, und dies um 
so weniger, als er es wiederum versäumt hat, für seine Behauptung, dass 
der fränkische, in dortiger Gegend erbaute Prachtpallast des Bischofs Nicc- 
tius (auf den ich gleichfalls Bezug genommen) sehr im Zweifel stehe, 
Gründe beizubringen. Dass ich übrigens, wie er von mir behauptet, die 
Porta nigra in das 8te Jahrhundert gesetzt hätte, ist mir nirgend einge- 
fallen. 
Ich bekenne es sehr gern und aufrichtig, dass ich durchaus nicht 
Eitelkeit genug habe , für die Ansicht, die ich in Betreff der Erbauungs- 
zeit der Porta nigra ausgesprochen, zum Märtyrer zu werden. Ist diese 
Ansicht falsch, so mag sie getrost fallen; wäre es mir augenblicklich ver- 
gönnt, diese Forschungen fortzusetzen, und stiessen mir genügende Gegen- 
beweise auf, so würde ich selbst der Erste sein, sie zu veröffentlichen. Aber. 
da ich Gründe (und ich denke: keine ganz oberflächlichen) angeführt hatte, 
so darf ich dasselbe doch auch von den Gegnern erwarten. Und sollten 
diese sich finden, so wird es mich jedenfalls freuen, durch Inütivirtgn 
Widerspruch die Forschung wirklich "gefordert zu haben.  
Handbuch 
der 
Kuntgeschichte 
von F. Kugler. 
S. 351, ü". 
Zweite 
Auflage, 
1848, 
(Anmerkung von J. 
Burckhardt.) 
Die bei diesem Anlass (Annahme der Porta Nigra als früh-merowin- 
gisßhßr Ball) Sßhßll in der ersten Auflage ausgesprochene Ansicht hat viele 
(iegnßr gefundcll, Welche indess meist bei der blossen Gegenbehanptung 
stehen geblieben sind, statt Gründe mit Gegengyündgn zu widerlegen. So 
begnügt sich z. B. ein neuerer Kritiker (Salzburg und seine Baukunst, von 
F. M., in Försters Bauzeiwng, Jahrgang 1846) damit, der Merowingischen 
und Karolingischen Baukunst von vornherein den Generalcharalater der 
"Kleinheit und Miserabilität" zuzutheilen, die notorisch grossen Gebäude 
theils daraus wegzulällgllen, theils als "Ausnahmen" zu bezeichnen und 
SChHeSSÜCh die damaligen Autoren für Aufschneider zu erklären. Dass der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.