Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 1)

Bildende Kunst. 
Gemälde 
Mittelalters. 
späteren 
dßS 
813 
hatte. Dies bestätigt sehr entschieden der Umstand, dass an selbständigen 
Werken der Malerei aus dieser Periode nur äusserst wenig gefunden wird 
und dass auch dies Wenige nicht eben auf der Höhe der Kunst steht. , 
Ausser dem Bilde eines heiligen Bischofes in der Gertrudskirche 
zu Stettin, das dem Anfange des sechzehnten Jahrhunderts angehört und 
die Art, etwa eines Hans Baldung Grien in handwerksmässiger Weise be_ 
folgt, sind nur einige, in der Marienkirche zu Oolberg befindliche 
Gemälde zu nennen. Es scheint fast, da diese Kirche auch durch jene 
alten Gewölb-Malereien ausgezeichnet ist, als 0b gerade in Colberg, aus- 
schliesslich, die Malerzunft zu einiger Bedeutung sich erhoben habe. 
Unter diesen Bildern ist zunächst ein, von Andern schon mehrfach bespro- 
chenes, ziemlich grosses Gemälde anzuführen, welches in der Thurmhalle 
hängt'). Es Stellt drei Mönche des Franciscanerordens vor, in der Mitte 
den heiligen Franciscus, der die Wundenmale empfängt; auf der einen 
Seite den schlafenden Gefährten des Heiligen, wie ein solcher stets bei 
den Darstellungen der Stigmatisation als gegenwärtig erscheint; auf der 
andern Seite einen dritten Mönch, der eine flammende Sonne mit den be- 
kannten Buchstaben l. H. S. (11160119) trägt, ein Symbol, welches mehrere 
Heilige führen, das hier aber, dem Franciscaner-Costüm zufolge, wohl 
nur dem heil. Bernhardin von Siena, einen der vorzüglichsten Prediger 
des Ordens, bezeichnen kann 2). Eine solche Deutung der Gestalten be- 
darf für den, der nur einigermaassen mit den herkömmlichen Typen der 
mittelalterlichen Kunst vertraut ist, keines weiteren Beweises, und es zer- 
fällt somit die Volkssage, derzufolge hier die drei Mönche dargestellt seien, 
die das Geld zum Bau der Kirche in weiten Landen gesammelt, ebenso 
in Nichts, wie die Gründe, die man neuerdings zu ihrer Bestätigung auf. 
gesucht hat 3). Auffallend war mir nur das Eine Moment dieser Vorstel- 
lung, dass nämlich die Strahlen, welche dem heil. Franciscus die Wun- 
denmale bringen, hier nicht, der Legende gemäss, von einem geflügelten 
Crucifixe, sondern von der Jesus-Sonne des heil. Bernhardin ausgehen; 
man könnte dies etwa dadurch erklären, dass der Maler oder der Besteller 
des Bildes ein ganz besondrer Verehrer des letztgenannten Heiligen gewe- 
sen sei. Uebrigens scheint das Bild, soviel sich nach der Renovation, die 
damit vorgenommen ist, sagen lässt, eine leidlich tüchtige Arbeit aus de; 
Zeit um den Schluss des fünfzehnten Jahrhunderts zu sein. 
Am ersten Pfeiler des südlichen Seitenschiffes, dem Thurmpfeiler 
gegenüber, findet sich sodann ein, ebenfalls ziemlich grosses Gemälde, 
welches die Anbetung der Könige vorstellt. Es ist von mittelmässigcr 
Arbeit, doch sind einige Köpfe darauf bemerkenswerth; der Styl, in dem 
es gemalt ist,'zeigt einen gewissen Einfluss der alttlandrischen Schule. 
Interessant ist es durch seine Unterschrift, derzufolge es um das Ende 
des fünfzehnten Jahrhunderts gemalt sein muss; diese lautet: „Anno Dni. 
Millesimo quadringentesimo septuagesimo quinto die vero XVlImen. Septbris 
Dorothea , et Anno nonagesimo quinto tcia edcm mensis Katherina nxores 
Simonis Adebar persolverunt debitum naturae etc.  Die in dieser Un- 
l) Vgl. Wachs, Gesch. d. Altst. Colberg, etc., S. 84; und Maass. Geschichte 
u. Beschrbg. der St. Marieu-Domkirche zu Colberg, S._69.  2) Christliche 
Kunstsymbolik und Ikonographie, S. 172.   Dabei soll aber der Werth 
dieser Volkssage, als einer solchen, als eines Zeugnisses für das Fortleben des 
poetischen Geistes im Volke, auf keine Weise geläugnet werden.  4) Zu be-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.