Volltext: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Bd. 1)

808 
Pommerscha Kunstgeschichte. 
einmal die Madonna erscheint) enthalten. Die Arbeit hat auch hier einen 
etwas handwerksmässigen Charakter. Im Styl ist das eckige Wesen der 
Zeit um den Schluss des funfzehnten Jahrhunderts vorherrschend, doch sind 
einzelne Gewandpartieen, namentlich das Gewand der Madonna, in Sßllöller 
freier Würde angeordnet. Die Körperverhältnisse sind kurz , die naCktßn 
Körpertheile (bei dem Täufer Johannes und dem Christkinde) mangelhaft 
dargestellt Das Haar ist meist ziemlich conventionell behandelt. Höchst 
merkwürdig aber ist die ebenso zarte, wie grossartig plastische, ichwmöchte 
sagen: classische Bildung der Gesichter; es drückt sich darin ein eigen- 
thümlich hoher Adel, mit milder Schönheit verbunden, sehr glücklich aus. 
Die Baldachine über den Figuren, und was sonst an architektonischcm 
Schnitzwerk vorhanden ist, zeigen zierliche spätgothische Formen. Die 
Malereien, die ohne Zweifel auf den Aussentlächen der Seitenschreine und 
auf einem zweiten Flügelpaare befindlich sind, konnte ichnicht sehen, da 
die Seitenschreine keine Bewegung gestatteten.  lm Chore der Kirche 
von Cöslin finden sich ausserdem noch zwei Crucitixe aus spätmittelalter- 
licher Zeit, ein grösseres und ein kleineres, von denen das letztere recht 
tüchtig gearbeitet ist. 
Ungefähr gleichzeitig mit dem Altarschreine von Cöslin dürfte der des 
Ilochaltares im Dome zu Cammin sein. Dieser enthält auf dem Mittel- 
schrein eine Darstellung der Himmelfahrt der Maria, auf jedem der Seiten- 
schreine vier legendarische Scenen. Doch sind diese Arbeiten ziemlich 
roh behandelt und ohne ein sonderlich sprechendes Gefühl. Auf den Aussen- 
flächen der Seitenschreine sieht man verdorbene moderne Landschaften.  
In dem südlichen Raume des Querschiifes derselben Kirche sind sodann 
zwei einzelne grosse Figuren, die beiden Johannes vorstellend, zu bemerken; 
beides sind leidlich rohe Arbeiten vom Ende des funfzehnten Jahrhunderts. 
 An einem Pfeiler hängt ein grosses altes Crucifix, welches noch dem 
vierzehnten Jahrhundert angehören dürfte.  
Die Ja k obikirch e zu S t. r a l s u n d bewahrt drei Schnitzaltäre, welche 
bereits dem sechzehnten Jahrhundert zugeschrieben werden müssen. Ihre 
Behandlungsweise nähert sich der des nürnbergischen Bildschnitzers Veit 
Stoss, sowohl in dem Ausdrucke einer anmuthig spielenden Naivetät, als 
in der mehr oder weniger manierirten Gewandung (besonders in der ge- 
knitterten Weise des Faltenbruches). Der beste von diesen Altären und 
der zugleich am Entschiedensten an Veit Stoss erinnert, befindet sich in 
einer Kapelle auf der Nordseite der Kirche. Er enthält im Mittelschrein 
eine Darstellung der heil. Sippsehaft, in den Seitenschreinen Scenen aus 
der Geschichte der Maria und in einem Untersatzschreine die Auferstehung 
Christi. "Hier machen sich manche schöne Motive bemerklich, und nament- 
lich ist die Begegnung der Maria mit der Elisabeth, auf einem der Seiten- 
schreine, als eine sehr edle Composition hervorzuheben.  Die beiden 
andern Altäre finden sich in Kapellen auf der Südseite der Kirche. In 
dem Mittelschrein des einen sieht man Gott-Vater mit dem Christusleiehnam 
auf dem Sehoosse (eine steife Darstellung), auf den Seitenschreinen Scenen 
aus der Kindheit Jesu, die manchen ansprechend naiven Zug enthüllen-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.